Autor: Lef. Thema: Neues im Hause Lef.  (Gelesen 248880 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #200 am: 15.01.2013, 20:22:54 »
              Hallo Jörg
Erst mahl Glückwunsch zu dein neuen Trecker und Abzieher.
Ich würde die Bestandsaufnahme von Motor erst weitermachen und später entscheiden 
was du machst.Es werden vielleicht noch mehr Teile beschädigt sein.
Da kann sich auch noch was mit gebrauchten Teilen ergeben.
           Gruß Jens





Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #201 am: 15.01.2013, 21:27:39 »
Hallo Jens,
danke für die Glückwünsche, den für den Trecker werde ich an Petra weiter geben, es ist ja ihrer.

Wegen des Kopfes werde ich nicht in Hektik verfallen.
Mir war daran gelegen eine Einschätzung des Schadens zu bekommen und mögliche
Maßnahmen zu erfahren.

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #202 am: 03.05.2013, 17:18:47 »
Hallo zusammen,
ich habe ja lange nichts vom Ritscher hören lassen.
Aber es geht weiter.
Da heute schönes Wetter ist, habe ich die Bremsen mit Steckachse in den Garten geschleppt.
Die sind zwar nur für einen kleinen Schlepper, wiegen aber auch immerhin 37kg.
Das ist so schwer, wie eine Bremstrommel vom MAN.

Ich habe mit einem Gasbrenner eingeheizt, und mit dem Hammer auf die Welle gekloppt.
Damit das Gewinde keinen Schaden nimmt, habe ich die Mutter bündig aufgeschraubt.
Es hat geklappt. den Rest hat der Abzieher gemacht.

Neues im Hause Lef. - DSC02975.jpg

Innen war alles wie erwartet voll Dreck.

Neues im Hause Lef. - DSC02976.jpg

Neues im Hause Lef. - DSC02977.jpg

Die Trommel ist nur dreckig, aber nicht eingelaufen.

Neues im Hause Lef. - DSC02978.jpg

Die Steckachse ist am Ende konisch. Der Rostlöser hätte gar nicht nötig getan, die Welle ist blank.
Auf jeden Fall diese Konstruktion nicht wie in den Bautzunterlagen beschrieben aufgebaut.

Neues im Hause Lef. - DSC02979.jpg

Gleich werde ich mir die 2te Achse vornehmen.

Gruß
Jörg

Offline Friedrich B45A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1135
  • Friedrich B45
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #203 am: 03.05.2013, 17:25:38 »
Hallo Jörg

Das sieht doch gut aus mit der Abziehvorrichtung,aber immer vernüftig fahren damit nichts passiert wie hier.

http://www.rhein-zeitung.de/region/diez_artikel,-Traktoranhaenger-bei-Maiausflug-umgekippt-35-Verletzte-_arid,590531.html
Gruß Friedrich

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #204 am: 03.05.2013, 17:36:23 »
Ja Friedrich, werde ich. :)

Fast 40 Leute bringen schon ganz gut Masse zusammen.
Bei 75kg/Person sind das immerhin 3to ungesicherte Ladung,
die bei Schräglage sofort ins Rutschen kommt.

Gruß
Jörg

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5481
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #205 am: 03.05.2013, 18:57:57 »
Hallo Jörg,

erstens freue ich mich über das erfolgreiche Ergebnis!!  Wir hatten ja früher viel über die Konstruktion spekuliert, bin aber noch am rätseln..., ist die Nabe überhaupt zweiteilig (also die gesamte Nabe für aussere "Deckel"+Bremstrommel), es scheint wie hier keine Scherbolzenfunktion vorliegt (?), wegen der lange Keil und das konische Wellenende.  Kannst du jetzt etwas genaueres über der Zweck des ausseren "Deckel" erklären...?

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #206 am: 03.05.2013, 19:30:14 »
Hallo Magne,
leider ist die 2te Welle nicht so willig.
Die habe ich jetzt wieder unter Vorspannung mit dem Abzieher.
Mit dem Draufschlagen will ich es nicht übertreiben.

Ich habe in der Bremstrommel mal eine Markierung gemacht und den äußeren Deckel verdreht.

Neues im Hause Lef. - DSC02980.jpg

Es sieht so aus, das die konische Bohrung und der Deckel ein Teil sind.
Somit wird die Bremstrommel über die vier M14-Schrauben verbunden.

Ich kann keinen tieferen Sinn für diese Konstruktion erkennen.

Gruß
Jörg

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5481
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #207 am: 03.05.2013, 19:57:26 »
Hallo Jörg,

danke, dein letztes Foto ist doch sehr aussagekräftig!, auf diese Konstruktionslösung wäre ich nie drauf gekommen ohne das Foto ??? - eine urige Lösung muss ich sagen, die vier M14-Schrauben können dann bei Schockbelastungen auch wie Scherbolzen dienen.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #208 am: 03.05.2013, 20:13:38 »
Magne,
grundsätzlich gebe ich dir mit den Scherbolzen recht.
Ich halte 12PS allerdings für etwas schwach.

Ich sehe das eher so: Warum einfach, wenn´s auch kompliziert geht.

Sicher habe ich (oder viel mehr Petra) bei dem Ritscher eine überaus seltene Konstruktion verbaut,
das ist doch auch etwas ;)

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #209 am: 09.05.2013, 13:28:04 »
Hallo,
die 2te Bremse ist noch immer nicht frei gelegt.
Da habe ich mich an die Kupplung gemacht.

Neues im Hause Lef. - DSC02983.jpg

Wie alles andere ist auch sie gut verdreckt.

Neues im Hause Lef. - DSC02984.jpg

Neues im Hause Lef. - DSC02985.jpg

Die Mutter der Ausdrückhebel läßt sich nicht lösen.
Mir scheint, das dort eine Verdrehsicherung eingeschlagen wurde (das Dreieck links im Bild)

Neues im Hause Lef. - DSC02986.jpg

Das hiesse ja, daß ich die Mutter zum Lösen zerstören muß.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß jemand so etwas konstruiert.

Gruß
Jörg

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5481
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #210 am: 09.05.2013, 14:17:17 »
Hallo Jörg,

diese ab Werk verdrehgesicherten Muttern sind für die Grundeinstellung der Kupplungsdruckplatte und sollen u.a. bewirken dass den Ausrückring möglichst parallel mit dem Schwungrad ist.  Löst du hier was, bekommst du eine mühevolle Arbeit das ganze wieder richtig eingestellt zu bringen.  Ist die Anpressplatte noch gut würde ich hier nichts demontieren.  Versuche lieber mit dem Hochdruckreiniger alles so gut wie möglich zu entfetten...

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #211 am: 09.05.2013, 14:42:28 »
Hallo Magne,
danke für den Hinweis. Dann laß ich die Finger davon.
Ich habe die Andruckflächen mit 500er Schleifpapier geschliffen.
Die Oberflächen sind zwar an einigen Stellen angelaufen, aber glatt.

Neues im Hause Lef. - DSC02987.jpg

Der Belag scheint auch noch gut zu sein.
Den habe ich angeraut.

Neues im Hause Lef. - DSC02988.jpg

Der Belag ist noch 3mm dick. Meinst du, das ist ok?

Neues im Hause Lef. - DSC02989.jpg

Gruß
Jörg

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #212 am: 09.05.2013, 16:45:34 »
Hallo Jörg,
solange die Nieten noch tief genug liegen dürfte das kein Problem sein, glaube kaum das der neue Belag wesentlich dicker ist.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5481
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #213 am: 09.05.2013, 16:52:25 »
Hallo Jörg,

stimme die Meinung von Karl-Ernst zu; der Belag hat noch guter Abstand zu den Nietenköpfen und ist auch gar nicht verölt - so ich würde sagen baue die Kupplungsscheibe wieder ein!

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #214 am: 09.05.2013, 16:54:51 »
Hallo Karl-Ernst, hallo Magne,
Dank für eure Einschätzung, ich habe auch dazu tendiert.

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #215 am: 10.05.2013, 12:31:22 »
Moin,
es ist geschafft, die 2te Bremse ist auch los.

Ich habe die komplette Nabe mit dem Dachpappebrenner durchgeheizt.
Damit das Gewinde nicht Schaden nimmt, habe ich ein Zwischenstück gedreht, dessen Spitze genau in die Zentrierbohrung
der Welle paßt. Die alte Mutter habe ich zur Führung genutzt, die kommt eh neu.
Dann 2 beherzte Schläge mit dem 5kg-Lehmann, und die Welle war durch.
Vor der weiteren Demontage muß ich den Kram erst abkühlen lassen.

Neues im Hause Lef. - DSC02999.jpg

Gruß
Jörg

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #216 am: 10.05.2013, 19:20:08 »
Hallo Jörg,

Gratulation, endlich ist es geschafft! Aber Du weißt ja, was lange währt...  :)

Viele Grüße aus dem Badischen,
Simon

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #217 am: 10.05.2013, 22:02:17 »
Danke Simon,
es ist mir so auch lieber, als wenn ich mir eine Presse hätte suchen müssen.
Auch diese Bremse ist mächtig verdreckt.
Beide haben aber glücklicherweise keine Verschleißspuren.
Also säubern, lackieren, montieren und neue Beläge aufkleben oder nieten.... fertig.

Gruß an alle im badischen
Jörg

Offline jens3150

  • < 10 Beiträge
  • Beiträge: 2
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #218 am: 10.05.2013, 23:20:03 »
Hallo zusammen, ich bin schon länger stiller Mitleser hier im Forum. Zum Zylinderkopf kann ich nur sagen, dass ein Vergleich mit einem Golf Diesel Kopf ( welches ja ein Alukopf mit von Werk her eingesetzten Ventilsitzringen ist ) äußerst ungünstig ist. In einem anderen Forum hat jemand genau das gleiche Problem mit einem MWM  Kopf. Hier mal der Link zum Forum, in dem ich mich zur Vorgehensweise einer möglichen Reparatur des Kopfes auch geäußert habe. http://forum.standmotor.de/viewtopic.php?f=9&t=3769 Eine Reparatur des Kopfes ist unumgänglich, da ein solcher Riss für Verdichtungsprobleme sorgt und sich soweit weiten kann, das gar keine Verdichtung mehr aufgebaut wird und wohlmöglich sogar Kühlwasser eintritt, wenn der Riss weiter in die Tiefe geht. Da ist einem auch nicht mit einsetzen von Sitzringen geholfen, dadurch verschwindet der Stegriss nicht und er kann in aller Ruhe weiterreissen. Ein solcher Riss muß am Rissende mechanisch bearbeitet werden, damit ein weiterreissen verhindert wird. Das ist nur durch ausfräsen des Risses möglich, danach muß der Kopf dann geschweißt und bearbeitet werden. Das Ganze ist zwar etwas aufwändiger, aber die eigentlich einzig vernünftige und dauerhafte Reparaturmethode.
Gruß Jens
 

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #219 am: 11.05.2013, 08:00:49 »
Moin Jens,
vielen Dank für Deine Mühe und die Info.
Ich denke, Du hast recht. Wenn´s im Laufe des Sommer an der Zeit ist, werde ich mir eine
geeignete Firma suchen.

Da ich den kompletten Motor machen muß, habe ich mich schon vor einiger Zeit im
o.a. Forum angemeldet. Leider komme ich nicht zum Stöbern im Forum, das ist
sicher auch sehr interessant.


Gruß
Jörg