Ich kann das garnicht verstehen das es immer wieder Probleme mit eingefrorenen Kraftstoffleitungen geben soll.
Ich hatte damit bisher noch keine Probleme, und meine beiden sind immer im Winter verstärkt im Einsatz. Heutzutage ist doch ausreichend Frostschutz im Diesel drin.
Mein Vater hatte mit seinem 35er im Dorf immer Winterdienst gefahren, und nie Probleme mit eingefrorener Kraftstoffanlage, und damals in den 60ern gabs ja noch keinen Winterdiesel, und er hatte auch keinen Zusatz drin. Das er mit Heizöl statt Diesel gefahren ist (jetzt kann man das ja sagen, ist ja mittlerweile verjährt) kann es auch nicht liegen, da Heizöl im Grunde ja Diesel ist. Ist jetzt nur wegen der unterschiedlichen Steuer eingefärbt um es besser zu erkennnen.
Das erste mal das ihm ein Diesel Fahrzeug eingefroren war, war so ende der 70er, anfang der 80er glaube ich, ein Mercedes 200D PKW. Es war gerade zufällig vor eine Mercedes Werkszadt passiert, und er hatte es gerade noch so auf den Hof geschafft. Der Werkstadtmeister sagte, ja der ist eingefroren, sie müßen etwas Benzin als Frostschutz zugeben. Davon hatte er wie schon gesagt noch nie was gehört, alle PKW vorher waren Benziner, und beim MAN hatte es die Probleme nie gegeben.
@ 18ender
Ein eingefrorenes Lenkgetriebe würde ich auf jeden Fall ausbauen und mir dann in aller Ruhe mal vernünftig anschauen wo das Problem liegt das dort überhaupt Wasser eingedrungen ist, und ob das Wasser vieleicht schon einen gewissen Schaden hinterlassen hat. Wenn man einen Schlepper fahren will, muß man sich halt auch mal etwas Zeit für die Wartung und Instandhaltung nehmen.