Autor: M.A.N Thema: Rätsel: Österreichischer 4R2  (Gelesen 91318 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #40 am: 28.09.2012, 10:24:46 »
mmmh , die vorderräder wurde ich jedenfalls ersetzen durch die originale   6,50-20 oder 7,50-20 zoll mit dito felgen .
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #41 am: 28.09.2012, 12:19:02 »
Hallo MAN Freunde,

zuerst ein Danke an Magne, Werner, Bastian, Jürgen, Simon, Jörg und Alex für Ihre Meinungen. Die sind enorm Wertvoll für mich. Das bringt einen auch auf andere Gedanken, öffnet ein wenig die Sichtweise. Eigentlich wollte ich einmal einen großen Eckhauber haben, die Optik dieser Fahrzeuge fasziniert mich einfach.  :)

Jetzt habe ich also einen (orig. Magne) 4R2 "Lowrider", der mit 28 Zollräder 33 Km läuft, dessen Motor original 2000 Umdrehungen dreht und bei der Messung zur Inbetriebnahme in Österreich laut Original Papieren 45 PS abgegeben hat. Ausserdem habe ich durch Euch gelernt, dass die Höhe des Fahrzeugs nicht stimmt, das sie eher dem AS 440 nahe kommt. Ich habe nun jedenfalls einiges zum Denken...  :D

Eines habe ich doch hoffentlich richtig verstanden: Wenn ich die Feder unter den Tragbock schraube, ist es immer noch nicht Original wie bei den 4R2. Weil mein Bock ca. 8cm lang ist, er müsste aber original 12 cm lang sein. Theoretisch kommt mein 4R2 dann sogar höher durch den kürzeren Bock, falls ich das Federpaket ummontiere. Bin gespannt wie Ihr das seht. 

Bastian, die vorderen Reifen fliegen auf jeden Fall. Die gefallen mir auch nicht, jedenfall bis jetzt... ;D
« Letzte Änderung: 28.09.2012, 14:44:56 von M.A.N »
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2658
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #42 am: 28.09.2012, 20:54:42 »
Hallo Forum,
ich bin mir immernoch die Bilder am betrachten und der Meinung, das wenn man das Federpaket , was ja jetzt auf dem Tragzapfen drauf sitz, abschraubt und dann unter den Tragzapfen montiert, der Schlepper vorne höher kommt.
Schaut mal das Bild von Magne, da ist das Federpaket doch auch "unten drunter".
Oder sehe ich das falsch!?  ???
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5481
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #43 am: 28.09.2012, 21:21:41 »
Hallo Alex,

das ist schon richtig, war auch die Lösung beim B45A (s. meine Antwort 37).  In Deiner Antwort 30 war doch der Vorschlag die zwei Teile die das Federpaket halten um 180 grad zu drehen.  In dem Fall hat man nicht länger eine Pendelbegrenzung, deshalb meiner Einwand  ;)

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #44 am: 28.09.2012, 21:47:10 »
Hallo Alex,

schau mal Bild 8 in Antwort #104 an, dann weißt Du, was Magne meint. Den Tragzapfen kann man nicht umdrehen, jedoch die Feder oberhalb oder unterhalb des Flansches montieren.

http://www.forum.man-traktor.de/index.php/topic,1810.40.html

Gruß,
Simon

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #45 am: 29.09.2012, 21:05:18 »
Hallo MAN Freunde,

könnte mir bitte noch einer von Euch meine Frage im Beitrag 79 beantworten. Ich weiss jetzt nicht genau worin die Lösung zwischen B45A und 4R2 besteht. Ist die Art und Weise der Federbefestigung anders oder die höhe oder beides? Danke für Eure Antworten.  :)

Heute habe ich den Schlepper mit Hilfe eines Wagenhebers einfach mal höher gehoben. Die bei mir verbaute V-Strebe macht ca. 5 cm mit, dann passt die Geometrie nicht mehr. Würde ich die Federn unter den Bock schrauben, würde der Schlepper ca. 9 cm höher kommen. Ich benötige also eine stärker gekröpfte V-Strebe. Hat einer so was von Euch liegen? Das wäre vermutlich wie ein sechser im Lotto.

Edit: Es muss natürlich Beitrag 41 heissen, nicht 79.
« Letzte Änderung: 29.09.2012, 22:33:55 von M.A.N »
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #46 am: 29.09.2012, 21:07:30 »
ich habe einige liegen , abner für ein 4r2 ?  ???
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #47 am: 29.09.2012, 21:10:50 »
Bastian, Fotografiere mal die Streben und stelle sie bitte ein. Mit vereinter hilfe finden wir eine für mich passende.  ;)
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5481
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #48 am: 29.09.2012, 22:44:21 »
Hallo Stefan,

der B45A hat Federtragzapfen wie beim AS 440 A, also mit meiner erwähnten Höhe von 8 cm (4R2 hat 12 cm).  Das Federpaket ist unter dem Flansch befestigt.  Der B45A hat baugleicher Federtragbock wie die Eckhauber mit G-Motoren oder 9614M, - der Federtragbock für den M-Motor ist ganz anders ausgestaltet.

Solltest Du eine V-Strebe vom normalen 4R2 verwenden, müssen wir sicherheitshalber genau die Bohrung am Achsrohr bzw. die Grösse der V-Strebebolzen kennen, - also 24 oder 30 mm.  Ich tippe laut Deinen eingestellten Bildern auf 30 mm, am besten nachmessen oder die Gussnummer am Differentialgehäuse angeben...

Sorry, bin mit Deinem 4R2 so unsicher wegen dem verwendeten "8 cm" Federtragzapfen.  Es kann sein er hat mal eine komplette Vorderachse von einem AS 542 A bekommen; sie hat auch 11/28 Übersetzung, aber die V-Strebe ist "24 mm" und der Federtragzapfen "8 cm"...

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 29.09.2012, 23:11:34 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #49 am: 29.09.2012, 23:08:59 »
Hallo Magne,

also doch noch einmal die Muttern nachmessen. Die Nummer versuche ich morgen auch zu finden. Kannst Du Dir bitte die Bilder nocheinmal ansehen und mir mitteilen was alles nicht 4R2 ist? Bis jetzt weiss ich, das der Bock bei mir 8cm lang ist. Diesen Verdacht hattest Du, ich habe nachgemessen und Du hattest recht. Kann noch etwas bei der Federaufnahme abweichen, verglichen mit dem 4R2? Bitte benenne mir jedes Bauteil, dass abweicht. Ist schon seltsam: Orig. 0024 Motor, Orig. Fahrgestellnummer, Getriebekennzahlen für Übersetzung - alles passt bei dem Schlepper. Warum diese komische Vorderradfederung? Die Besitzer damals mussten ja ebenfalls eine passende V-Strebe finden oder anfertigen. Die Strebe hat sogar eine Nummer eingeschlagen, ich mache morgen ein Bild. Der ganze Aufwand für den Waldeinsatz?? Danke für Deine grosse Hilfe.

P.S.: Wird der Schlepper durch den 8cm Bock nicht sogar höher als wie mit dem 12cm Original Bock?
« Letzte Änderung: 29.09.2012, 23:12:50 von M.A.N »
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5481
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #50 am: 29.09.2012, 23:24:24 »
Hallo..

hatte gerade als Du schriebst oben in meiner Antwort was hinzugefügt...

Die einzige Abweichung bei der Federaufnahme ist:  Der Trecker "hängt" in den vier Schrauben statt auf dem Federpaket zu "liegen".  Über die Lowrider-Vorderachse kann ich nur spekulieren, sicher ist; "MAN Schleppertechnik" hat für die Eckhauber R-Modellen die Reifenkombination 6.50-20 bzw. 12,4/11-28 verzeichnet.  Deiner hat ja die Kombination BKT 10,50-18 (= 6,50-20 von ehemaligen europäischen Herstellern) bzw. 14,9/13-28.  BKT-Reifen sind von der Grösse her kleiner,  habe selber erfahrt die 7.50-20 dieser Marke können direkt 6,50-20 von Semperit oder Continental ersetzen.  Wie ich es jetzt beurteilen kann ist Dein 4R2 hinten überbereift und hat deshalb keine Voreilung, es kann neutral oder sogar eine Nacheilung vorhanden sein...!?

Zu Deiner "P.s."- Frage:  Genau!!  MAN verliess meine sogenannte "AS 440 A"- Lösung (wie an Deinem 4R2) für den grossen Eckhaubern  und  fertigte anstelle Federtragzafen mit unterschiedlichen Höhen an.


Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 30.09.2012, 13:37:25 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #51 am: 30.09.2012, 12:43:43 »
hier ein Bild von das blattfederpaket mit tragzapfe von ein 4r2 mit  38 zoll räder
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #52 am: 30.09.2012, 12:59:27 »
und hier einige achsverstrebungen die ich auf vorrat habe , kommen aber von MAN c40a/h oder ähnliche man typen her , nicht von ein 4r2 .
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5481
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #53 am: 30.09.2012, 13:17:50 »
Hallo..

Alle symmetrische V-Streben kan man für einen Allradtrecker ausschliessen (ausser für die kleine Allradachse), wegen links der Befestigung hinten am Differentialgehäuse...

Bastian, so starker Rostangriff bei einem MAN-Federpaket habe ich noch nicht gesehen :o, ist er immer nur auf salzgestreuten Strassen gelaufen ?!

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 02.10.2012, 07:19:15 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #54 am: 30.09.2012, 14:42:00 »
Danke für Deine Mühe Bastian.  :)

Magne, ich habe nochmal nachgemessen, die Gewinde an der Strebe sind M30. Ich glaube zu erkennen, das die Muttern auf dem Foto von Bastian kleiner sind. Sind hier also M24 Verbaut?

Eine Nummer im Guß des Antriebsgehäusses habe ich auch gefunden. Unten ein paar Fotos zu Thema, bitte sage mir was ich noch alles Fotografieren sollte.  :)

Glaubst Du immer noch, nach dem betrachten der Bilder, das die Strebe von einem der Vorbesitzer selbst gefertigt wurde?
« Letzte Änderung: 30.09.2012, 15:18:56 von M.A.N »
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #55 am: 30.09.2012, 15:17:14 »
hallo magne , er hat nicht auf ein reichlich mit salz gestreuter strasse gelaufen sondern in die niederländischen provincie ZEELAND   wo reichlich salzerhaltender  südwestlichen angetriebener luft von die Nordsee wäht , dieser Traktor habe ich im frühjahr hier mal vorgestellt , dieser 4r2  (mit hier 30 zoll räder , muss aber 38 zollräder haben) habe ich letzter woche verkauft an ein Niederländer der ihm wieder ganz aufbauen will zzgl mit ein 6 zilinder man motor ausrusten will , also dieser 4r2 ist gerettet  ,endet also  nicht auf den schrottplatz und auch nicht als ersatzteilspender..   8)
« Letzte Änderung: 30.09.2012, 17:35:35 von Bastian »
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5481
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #56 am: 30.09.2012, 16:29:03 »
Hallo Stefan,

danke für die Bemühungen mit den Nahaufnahmen!  Wir können jetzt feststellen, der 4R2 hat immer noch die originale Vorderachse!  Der Federtragzapfen und die V-Strebe sind noch etwas rätselhaft.  Ich muss meine ehemalige Aussage bezüglich der V-Strebe etwas moderieren, sie ist kein reines Bastlerwerk.  Entweder hatte MAN diese flach gekröpfte V-Strebe für die 11-28er Bereifung im Programm oder eine normale Strebe wurde von Vorbesitzern angepasst bzw. ausgerichtet.  Dennoch, mir ist gewohnt eine steilere konische Abstützung zu sehen... doch können Bilder leicht täuschen...

Betreff V-Strebe und die grossen Eckhauber; AS 542 A und A45A sind die einzige mit 24 mm Strebebolzen.  Die Gussnummer 321 B 1458 stellt eine Bohrung für 30 mm fest, - für 25 mm ist die Nr. 313 B 1458 (AS 542 A und A45A).

Ich meine, sollen wir weiter in dieser Sache kommen, müsstest Du ein "Ulli-Test" durchführen, also feststellen ob er eine Voreilung, neutral oder eine Nacheilung hat.

@ Bastian:  Ein solcher Bescheid freut mich immer! 8)

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #57 am: 30.09.2012, 20:08:00 »
Hallo MAN-Freunde, Hallo Magne

Prima, dann verfestigt sich ja jetzt langsam das Bild: So wie es sich darstellt, ist eigentlich noch alles Original am Schlepper. Ein Besitzer hat aber früher den Schlepper tiefer haben wollen, höchstwahrscheinlich wegen der Waldarbeit. Er hat die Blatt-Federung einfach auf den Federbock geschraubt und er hat sich einen neuen Federbock mit kürzerem Maß als Ersatzteil geholt und diesen verbaut. Beide Maßnahmen bewirken, daß der Schlepper insgesamt ca. 10cm an Höhe verliert. Natürlich musste sich die Umrüstende Person auch eine passende V-Strebe anpassen lassen oder als Ersatzteil bei MAN besorgen. Danke Magne für Deine Gedult und Ausdauer, mich hier bei meinen Fragen so zu Unterstützen. Eigentlich müsste doch eine V-Strebe vom 4R2 bei mir problemlos passen, wenn meine Federn umgebaut wären? Vieleicht gibt es auch verschieden gekröpfte V-Streben?
« Letzte Änderung: 30.09.2012, 20:15:14 von M.A.N »
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline dieselemma

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 290
  • dieselemma
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #58 am: 01.10.2012, 07:18:18 »
guten morgen.
es kann auch der vorderwagen vom a32a/0 sein.schwungrad is ja gleich.ich habe schon mehrere dieser emmas gesehen.einer war auch im landtreff oder wie, zu verkaufen.in rot war der.ein schwarzweiss bild.vieleicht gab es ja so eine firma für umbauten? ::)
 
gruss philipp

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #59 am: 01.10.2012, 20:02:25 »
Sehr Interessante Info Philipp.
Noch ne Frage: Weiß jemand, ob man die V-Streben auch nachbiegen darf, z.b. durch eine Fachfirma oder eine Schmiede? Die Streben sind doch bestimmt nicht von MAN gehärtet worden ??
Ich denke nicht, daß die V-Streben wie Sand am Meer herumliegen und ich in absehbarer Zeit eine passende Grösse bekommen kann.
Freundlicher Gruß

Stefan