Autor: manomann Thema: Hydraulik für Mähbalken  (Gelesen 19521 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline manomann

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 104
    •  
Hydraulik für Mähbalken
« am: 01.10.2012, 12:03:32 »
Kann mir jemand weiterhelfen wie die Hydraulikleitung bei einem 4N2 für den Hydraulikzylinder des Mähaufzuges verlegt war?
Ich hab schon alles durchforstet komme aber nicht recht weiter. Ein Bild wäre natürlich superklasse.
Danke schonmal im Voraus.

Ludwig

Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2652
    •  
Re: Hydraulik für Mähbalken
« Antwort #1 am: 01.10.2012, 20:08:18 »
Hallo Ludwig,
ich habe noch ein paar Bilder von einem Forumskollegen und hoffe ich darf die hier mal zeigen!  ::)
Ist zwar nicht 100%tig das was Du suchst aber vielleicht hilt es!
Gruß Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline manomann

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 104
    •  
Re: Hydraulik für Mähbalken
« Antwort #2 am: 02.10.2012, 00:36:54 »
Hallo Alex,

danke für die schnelle Antwort. Der arme 2n1 hat aber tierischen Schimmelbefall. :o
In der Tat hilft Bild eins ein bischen weiter, man sieht die 6er? hydrailikleitung parallel zur großen Leitung der Hydraulikpumpe laufen. Hinter dem Mähwerksantrieb kommt sie allerdings nicht mehr zum Vorschein.
Wo geht die Leitung hin? :-[

Trotzdem Danke für die schnelle Antwort.
Richtet den Traktor wieder jemand her?

Beste grüße Ludwig

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re: Hydraulik für Mähbalken
« Antwort #3 am: 02.10.2012, 06:00:39 »
Hallo Ludwig

Du hast recht die Kleine Leitung geht dann am Getriebe gerade aus nach hinten dann macht sie einen 90° Bogen ung geht Dirckt auf den
Hubzylinder dort wird sie mit einem T-Stück befestigt.
Dummerweise geht wenn man den Mähbalken Original anschliesst das Hubwerk immer mit.

Gruß
Daniel
Gruß
Daniel

Offline MAN-Ewald

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 100
    •  
Re: Hydraulik für Mähbalken
« Antwort #4 am: 02.10.2012, 08:39:36 »
Bei Mähbalkenbetrieb können die Hubstreben oben ausgehängt und an dafür vorgesehenen Bolzen links und rechts am Verstellbock eingehängt werden. Diese Vorrichtung ist extra für diesen Zweck vorgesehen.

Mit freundlichem Gruß

Ewald

Offline Felix

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 360
  • Fahre 2N1 und 4P1
    •  
Re: Hydraulik für Mähbalken
« Antwort #5 am: 03.10.2012, 14:43:32 »
Hallo Ludwig,
anbei die Bilder der Mähbalkenhydraulik von meinem 2N1. Die Leitungen sind original und unverändert seit 1962. Das Steuergerät ist zweifach, also für Heckhydraulik und Mähbalken getrennt. Dies wurde damals schon eingebaut, da sich ansonsten zuerst die Ackerschiene hebt und dann erst der Mähbalken, wenn die hinteren Hubstreben nicht ausgehängt werden.

Gruß
Felix
 

Offline manomann

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 104
    •  
Re: Hydraulik für Mähbalken
« Antwort #6 am: 04.10.2012, 12:33:24 »
Hallo Kollegen,

erstmal vielen Dank für Eure Antworten.

@ Daniel, du meinst Die Leitung trifft auf den Hubzylinder unter dem Sitz, wo ein T- Stück verbaut ist. Dieses ist entweder auf einer Sweite Blindverschlossen oder eben die Mähwerkleitung geht weg, richtig?

@ Ewald, danke jetzt weiß ich endlich auch für was die Zusatzlöcher im Verstellbock gut sind. Allerdings finde ich das wetwas umständlich.

@ Felix, vielen Dank für die Bilder.
Ich habe auch ein Steuergerät mit zwei Hebeln. Da müsste ich das doch auch so machen können wie bei Dir und mit einem Hebel die Heckhydraulik - und mit dem anderen den Mähbalken steuern können, richtig?


Schöne Grüße,

Ludwig

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re: Hydraulik für Mähbalken
« Antwort #7 am: 05.10.2012, 06:01:23 »
Hallo Ludwig

So habe ich es mal in einer Anleitung beschrieben gesehen.
Wenn du aber einen zweiten Steuerkreis hast würde ich ihn direckt über das Steuergerät anschliessen.

Ich werde meinen im Winter auch anbauen bin mir nur noch nicht sicher ob ich ihn komplett anschliesse da ich sehr warscheinlich nicht
mehr mit ihm mähen werde habe mir dafür ein Busatis Häckmähwerk zugelegt.

Gruß
Daniel
Gruß
Daniel

Offline manomann

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 104
    •  
Re: Hydraulik für Mähbalken
« Antwort #8 am: 05.10.2012, 07:41:55 »
Hallo Daniel,

ja so ist es auch auf demN zu sehen, der gerade in der Bucht angeboten wird.
Lieber wäre mir das nätürlich mit nem eigenen Steuerkreis.
Und für irgendwas muss der zweite Hebel am Steuergerät ja da sein :o

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3420
    •  
Re: Hydraulik für Mähbalken
« Antwort #9 am: 05.10.2012, 11:05:29 »
Hallo,

ich habe die Bilder diesen Sommer aufgenommen, vielleicht hilft dir dies weiter.
Der eine Hebel ist zum Umstellen, einmal Hyd. oder Mäh.
Gruß
MAN Leo

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Hydraulik für Mähbalken
« Antwort #10 am: 05.10.2012, 12:17:27 »
Hallo..

Meines Erachtens zeigen die obigen Bilder ein Zusatzsteuergerät für Raddruckverstärkung (RDV) oder auch M.A.N-Druck benannt.  Mit dem RDV kann durch einen Bedienungsvorgang mit dem vorderen Hebel nur der Hinterachsdruck erhöht werden (also hier keine Umstellungsfunktion); sehr nützlich hauptsächlich beim Pflügen.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3420
    •  
Re: Hydraulik für Mähbalken
« Antwort #11 am: 05.10.2012, 12:26:01 »
Magne, ich habe kein Mähwerk,deshalb fragte ich den Besitzer für was der Hebel sei, und er sagte mir dies sei zum umstellen für
fürs Mähwerk oder Hydraulik. Ich kann hier nur weitergeben was mir gesagt wurde ob es so ist weiß ich nicht.
Ein Kollege und ich hatten noch gerätselt, für was dies sei und dann kam der Besitzer und erwähnte dies.


PS.
Magne, ich habe mir gerade mal den MAN Druck im Streiber-Buch angeschaut warum ist der Hebel anders angebracht.
Für mich stellt sich immer noch die Frage was ist es ?


« Letzte Änderung: 05.10.2012, 12:53:25 von man leo »
Gruß
MAN Leo

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Hydraulik für Mähbalken
« Antwort #12 am: 05.10.2012, 12:54:02 »
Hallo Leo,
so ganz schlüßig bin ich mir hierbei nicht, ob der Besitzer mit seiner Aussage wirklich recht hat.
Ich denke fast eher das Magne hier richtig liegt und es eine nachgerüstete Version des RDV ist.
Auf dem zweiten Bild vorne am Deckel vorm Kolben der Heckhydralik sieht man doch die angeschloßene Leitung die das Öl weiter zum Hubzylinder des Mähwerks führt.
Das Steuergerät ist doch seitlich am Hydraulikblock angeflanscht, und hier sind dann zwei Bohrungen, einmal wo das Öl vom Steuergerät in den Block/Tank geführt wird, und durch die andere Bohrung wird das Öl zum Hubzylinder der Dreipunkthydraulik geleitet.
Wie soll hier eine Umschaltung Funktionieren?
Vieleicht meldet sich ja der Besitzer selber mal hierzu, er ist ja auch hier im Forum vertreten.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline manomann

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 104
    •  
Re: Hydraulik für Mähbalken
« Antwort #13 am: 05.10.2012, 13:02:28 »
Hallo Leo,

danke für die Bilder, aber das sieht bei mir anders aus, ich habe das ganz klassische Steuergerät, wie in der ETL beschrieben.
Für was ist denn der zweite Hebel gut?

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3420
    •  
Re: Hydraulik für Mähbalken
« Antwort #14 am: 05.10.2012, 13:03:12 »
Karl-Ernst, Hydraulik ist für mich ein rotes Tuch,deshalb würde mich dies jetzt doch interessieren ob Magnes Aussage zutrifft ?
Man kann bei solchen Bildern ja nur lernen, und mich würde auch interessieren wie dieser Druck funktioniert.
« Letzte Änderung: 05.10.2012, 13:06:34 von man leo »
Gruß
MAN Leo

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Hydraulik für Mähbalken
« Antwort #15 am: 05.10.2012, 13:15:28 »
Hallo Leo,

dann hat der Besitzer, entschuldige, schön Unsinn geredet und das dient nie eine Sache  >:(  Ich kann mir nur die obigen Aussagen von Karl-Ernst anschliessen, - habe inzwischen auch was in meinen Unterlagen gefunden...

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline MAN-Ostbelgien

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 657
  • 2K3 + 4N2
    •  
Re: Hydraulik für Mähbalken
« Antwort #16 am: 05.10.2012, 13:53:19 »
Hallo Magne, hallo Leo,

das ist auf jeden Fall das Zusatzsteuergerät für Raddruckverstärkung. An meinem 2K3 ist es genau identisch wie auf dem Bild in Antwort 10 von Leo. Was nur, meiner Ansicht nach verkehrt montiert ist, ist der Hebel, der müsste um 180 Grad gedreht werden, so dass er nach vorne steht und auch an den einzustellenden Arretierungen greift.
« Letzte Änderung: 05.10.2012, 14:52:33 von MAN-Ostbelgien »
Gruß, Leo(nard)

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Hydraulik für Mähbalken
« Antwort #17 am: 05.10.2012, 17:53:01 »
Hallo MAN-Kollegen.

@ Leo:  Betreff Deine Frage unter "PS." in Antwort 11:  Die Zeichnung im Streiber-Buch zeigt eine neuere (ab ca. 1960) Version vom Bosch/ZF Kraftheber für die Getriebetypen A 208/A 210.  Auf der Zeichnung ist zusätzlich ein Zwillingsteuergerät verbaut, sonst sind die Hebel und deren Zweck auch im Text erklärt...  Der, vom Aussehen her, fast gleiche Kraftheber für ZF A 8/6 hatte Steuergerät wie auf Deinen Bildern und RDV war hier immer Zusatzausrüstung.

@ Ludwig:  Der zweite Hebel ist für die Bedienung der Raddruckverstärkung; das System war der Vorgänger zur späteren allseits verwendeten Regelhydraulik.

@ Leonard:  Habe Dir eine Ausschnitt von der ET-Liste zu den Typen 2K2/3, 4K1, 2L2/3 und 4L1 angehängt, ist es bei Deinem 2K3 anders gelöst?

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: Hydraulik für Mähbalken
« Antwort #18 am: 05.10.2012, 19:26:08 »
Hallo MANler
Dieses Steuergerät wie im Beitrag 15 von Magne gezeigt kenne ich nicht, wird aber
vermutlich nicht anders arbeiten wie die neueren.
Die neueren Steuergeräte, wie sie beim 28/35 und 45er verbaut sind mit dem zusätzlichem
Hebel für RDV oder auch MAN-Druck genannt, machen nichts anderes als einen leichten Druck
auf die Hydraulik aus zu üben.
Der Hebel ist mit einer Rasterscheibe auf der Rückseite vom Steuergerät gesichert.
Die Rasterscheibe hat 10 Möglichkeiten zum einstellen, beim ersten Raster soll ein Druck von
ca. 5 Bar auf den Kolben gegeben werden. Beim letzten Raster sind es ca. 50 Bar.
Beim pflügen zB. wird der Pflug durch seine Bauform (Untergriff) in den Boden gezogen und durch
die Nutzung des RDV wird die Hydraulik leicht gegen gehoben, die Kraft wiederum wird als Belastung
auf die Hinterräder gegeben. Wobei der Pflug aber noch nicht ausgehoben wird.
Die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Dosierung sind Nötig, weil die Pflüge unterschiedlich schwer sind,
leichte oder schwere Böden oder auch unterschiedlich tief gepflügt wird.

Offline manomann

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 104
    •  
Re: Hydraulik für Mähbalken
« Antwort #19 am: 05.10.2012, 19:30:26 »
Hallo Kollegen,

Raddruckverstellung. Was es alles gibt.
Jetzt hab ich versucht die Anleitung von leo zu lesen aber ich kapier nur Bahnhof. Was macht denn die Raddruckverstellung?
Eigentlich kann diese ja nur diue heckhydraulik in einer bestimmten Höhe fixieren, oder wie? :o
Ah, Uli ist mir zuvor gekommen. danke , so ungefähr hab ich mir das auch gedacht.
Mir stellt sich jetzt die Frage, ob ich über diesen Hebel einen zweiten Steuerkreis für meinen Mähbalken realisieren kann.
aber wahrscheinlich eher nicht so einfach...

Gruß Ludwig