Autor: Funkel Thema: Probleme mit der Funktion, Gestänge so Original?  (Gelesen 16568 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Funkel

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 360
    •  
Probleme mit der Funktion, Gestänge so Original?
« am: 05.05.2014, 15:39:54 »
Hallo MANler,

nach dem ich meinen 4P1 nun einige Tage ausprobiert habe. Brauche ich eure Hilfe.
Ich habe soweit ich das beurteilen kann die Boschhydraulik
Probleme mit der Funktion, Gestänge so Original? - k-CIMG3970.JPGProbleme mit der Funktion, Gestänge so Original? - k-CIMG3971.JPGProbleme mit der Funktion, Gestänge so Original? - k-CIMG3984.JPG
Ich kann meine Unterlenker nicht starr stellen indem ich die Hubstreben an die festen Bolzen am Getriebe stecke.
Probleme mit der Funktion, Gestänge so Original? - k-CIMG3978.JPG
egal in welches Loch am Unterlenker ich die Hubstrebe einstecke
Probleme mit der Funktion, Gestänge so Original? - k-CIMG3978.JPG  Probleme mit der Funktion, Gestänge so Original? - k-CIMG3979.JPG   Probleme mit der Funktion, Gestänge so Original? - k-CIMG3980.JPG 
Ich kann sie nicht weit genug nach hinten drücken, weil die Hubstrebe auf dem Unterlenker aufliegt. 
Probleme mit der Funktion, Gestänge so Original? - k-CIMG3981.JPG

Meine Frage ist jetzt wie weit das ganze Original ist. Weil nur einfach unten etwas aus der Hubstrebe wegschleifen mag ich nicht.

Auf dem Forumstreffen wurde ich darauf aufmerksam gemacht das meine Hubarme sehr weit nach außen ragen,
Könnte mir dort Jemand mit einem 4P1 mit gleicher Hydraulik mit Maßen dienen bei mir beträgt das Maß ca 58cm zwischen den Hubarmen.
Probleme mit der Funktion, Gestänge so Original? - k-CIMG3976.JPG

Bzw könnte mir noch Jemand mal die Maße von seinem 4P1 Unterlenker einstellen? Von Loch zu Loch bzw. zur Oberkannte?

Vielen Dank für eure Hilfe

Gruß Christian.




Offline Funkel

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 360
    •  
Re: Probleme mit der Funktion, Gestänge so Original?
« Antwort #1 am: 05.05.2014, 15:52:53 »
Mein nächstes Problem liegt darin:
wenn ich die Hydraulik oben haben und die Spannketten(Pendelbegrenzung) recht stram stelle, kann ich die Hydraulik nicht bis zum Boden ablassen. Aber da habe ich das Problem wahrscheinlich schon gefunden.
Die Befestigungspunkte des Unterlenkers und der Spannkette liegen nicht auf einer Ebene.
Probleme mit der Funktion, Gestänge so Original? - k-CIMG3982.JPG
Den Befestigungspunkt der Kette kann ich aber nicht weiter zurück setzen, weil dort die Schrauben vom "Planetengetriebe" außen am Achstrichter sitzt.
Als ich unterm Trecker lag fiel mir auf das die Ölablas-Schraube von den Getrieben außen am Achstrichter nicht ganz mittig sitzt, also dort vielleicht vom Vorbesitzer der Deckel des Getrieben nicht richtig montiert wurde.
Aber bis ich das korrigieren kann dauert leider noch etwas da ich den Trecker noch benötige.

Gruß Christian

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: Probleme mit der Funktion, Gestänge so Original?
« Antwort #2 am: 05.05.2014, 18:25:57 »
Hallo Christian
Ich habe Dir ein paar Bilder von meinem geschossen.
Ich habe in der Flucht der Unterlenkerbolzen die Halteplatten
der Spannketten durchgebohrt und 16 mm Schrauben eingeschweißt.
Deine Bolzen in den Hubarmen sind wegen dem Sturzbügel nach innen
gedreht.
Die Hubstreben gehen auch bei meinen nicht in die letzten Löcher.
Die angeschweißten Laschen für die Abstandsfeder der Unterlenker sind
bei meinen Augenschrauben (innen am Unterlenker die Augen und außen
die Spannkette angeschraubt).
Die Hubkraft reicht auch so bei mir.
PS.  Bei deinem Sitz fehlt auch die Gewichtsverstellrolle.

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Probleme mit der Funktion, Gestänge so Original?
« Antwort #3 am: 05.05.2014, 23:36:11 »
                                Hallo
Mir erscheinen Christians Hubstreben zu lang !??
Kann es auch sein das die Hubarme zu hoch auf der Hubwelle aufgesteckt sind ?? ist ja eine
Verzahnung drin,Bild Nr 3,ist die Hydraulik da ganz abgesenkt ?
                                                                  Gruß Jens

Offline MAN-Ostbelgien

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 657
  • 2K3 + 4N2
    •  
Re: Probleme mit der Funktion, Gestänge so Original?
« Antwort #4 am: 06.05.2014, 08:22:11 »
Hallo Ulli,

spielt dies keine Rolle, dass FUNKEL die Bolzen an den Hubarmen nach innen angebracht hat und nicht wie auch bei Dir nach außen? Dies ist auf den eingesetzten Fotos (3. Foto Beitrag 225 + IMG_7930  Beitrag 1420) von Euch gut zu erkennen.
Gruß, Leo(nard)

Offline bolzendreher

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 670
    •  
Re: Probleme mit der Funktion, Gestänge so Original?
« Antwort #5 am: 06.05.2014, 10:45:35 »
Hallo zusammen,

habe das Gefühl, bei Christian ist das U mit den 2 Zapfen weiter unten montiert wie bei Ulli.

Bei Christian ist Unterkante des U ungefähr Oberkante Zapfwelle (tangential) und bei Ulli ist da ja noch der Schutz dazwischen.

Kann auch eine optische Täuschung sein...

Grüße Clemens

Offline feuermannGZ

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 69
    •  
Re: Probleme mit der Funktion, Gestänge so Original?
« Antwort #6 am: 06.05.2014, 14:55:33 »
 Hallo Funkel,                                                                                                                ich versuche deine Fragen ausreichend zu beantworten.
1. Bei meinem 4P1 beträgt der Abstand der Hubarme von Mitte zu Mitte 540 mm.
2. Die Länge der Hubstange (Hubspindel) das heißt die Hülse die man drehen kann ist 300mm.
3. Die Halterung die am Achstrichter außen ist, ist nicht abgewinkelt sondern gerade.
4. Die Hubspindel ist bei mir am Unterlenker im zweiten Loch von vorne gesteckt und lässt sich dann an dem festen Bolzen am Getriebe anbringen. Die Höhe der Ackerschiene über dem Boden beträgt dann 400 mm.                                                                              Meine Vorschlag ist hebe die Acherschiene an ca. 40 cm hoch an dann verändert sich der Winkel zwischen Unterlenker und Hubspindel und die starre Anbringung müßte gehen.

Ich hoffe das ich Dir geholfen habe.
Gruß Feuermanngz

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Probleme mit der Funktion, Gestänge so Original?
« Antwort #7 am: 06.05.2014, 17:31:12 »
Hallo..

Habe leider kein 4P1 zum überprüfen, aber es muss wie Clemens schreibt sein.  Bei Ullis Verstellbock sind die oberen Schraubenlöcher frei/unbenutzt; Christian hat alle gebraucht und somit ist der Bock um etwa 10 cm tiefer gesetzt.  ::)

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline ManTrecker

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 185
    •  
Re: Probleme mit der Funktion, Gestänge so Original?
« Antwort #8 am: 06.05.2014, 19:56:11 »
Hallo Christian

beim Forumstreffen haben wir  einige Zeit uber das Thema gesprochen .
Meines Wissens nach ist die ganze Sache bei unseren 4P1 noch Orginal.
1. Bei meinem 4P1 beträgt der Abstand der Hubarme von Mitte zu Mitte 530 mm.
2. Die Länge der Hubstange (Hubspindel) das heißt die Hülse die man drehen kann ist 160 mm.

Grüße aus dem Münsterland
Heinrich
mfg.
Man Trecker 4P1

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: Probleme mit der Funktion, Gestänge so Original?
« Antwort #9 am: 06.05.2014, 22:29:42 »
  Hallo MANler
Ich muß jetzt mal blöd fragen, welche Bereifungsgröße habt Ihr auf der Hinterachse montiert??
Bei mir war Original 11X32 drauf und dann gehört der Bock, wie auf dem ersten und dritten Bild
von Heinrich zu sehen ist für die Unterlenkeraufname montiert.
Bei der Bereifung 11X28 sind die Unterlenker direkt am Achstrichter montiert, so wie bei Christian.
Mich verwirrt nur, die Hubstreben mit den kurzen Spannschloß kenne ich nur bei Bereifung 11X28
und bei den Typen 2N1 sowie 4N2.
Nachdem ich die ET Listen nachgesehen habe, gibt es die langen Spannschlößer garnicht, sondern
nur unterschiedlich lange obere Gestängeteile, in Verbindung mit den kurzen Spannschlössern. ??? :o

Ach ja, bei Heinrich ist der Verstellbock auch hoch montiert.

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Probleme mit der Funktion, Gestänge so Original?
« Antwort #10 am: 07.05.2014, 00:29:04 »
                          Hallo
Heinrichs Spannkettenaufnahme ist für Christian auch falsch,sie ist original zum U gebogen.
Kann Bilder machen wenn erwünscht.
                  Gruß Jens 

Offline Felix

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 360
  • Fahre 2N1 und 4P1
    •  
Re: Probleme mit der Funktion, Gestänge so Original?
« Antwort #11 am: 07.05.2014, 11:22:50 »
Hallo,
um die Verwirrung noch zu vermehren. Ich habe die folgenden Maße:
4P1: Abstand der Hubarme zueinander außen 565 mm, innen 525 mm, Spannschloß / Rohr  265 mm lang.

2N1: Abstand der Hubarme zueinander außen 553 mm, innen 515 mm, Spannschloß / Rohr 265 mm lang.
        Das Spannschloß beim 2N1 ist auf jeden Fall seit 1962 unverändert.

Die Spannkettenaufnahme ist beim 2N1 ( mit 10 x 28 Bereifung) gerade, wie bei Heinrich, beim 4P1 (mit 14.9 x 28 Bereifung)  U-förmig, wie Jens schreibt. Bei beiden sind die Unterlenker direkt am Achstrichter befestigt.
Wichtig dürfte jedoch nur sein, daß die Unterlenkerbolzen mit den Seitenspanner-Befestigungen  eine Achse bilden, um jegliche Spannung beim Heben oder Senken zu vermeiden. Sonst kann es sein, (wie bei mir passiert), daß der Seitenspanner aus dem Achstrichter ausreißt.

Gruß
Felix

Offline feuermannGZ

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 69
    •  
Re: Probleme mit der Funktion, Gestänge so Original?
« Antwort #12 am: 07.05.2014, 14:38:09 »
Hallo Funkel,
ich habe in meiner Ersatzteilliste nachgeschaut und folgendes heraus gefunden.
1. Länge des Spannschlosses (Hubspindel) 165 mm keine Bereifung angegeben, bei Bereifung 11-28 = 270 mm,bei Bereifung 11-32 und 9-36 = 310 mm.
2. Kettenhalter (Das ist die Platte wo die Unterlenker am Getriebe befestigt sind) Bei Bereifung 11-28 U- förmig und bei Bereifung 11-32 und 8-36 gerade.
Aus Ersatzteilliste Gruppe 27. Schautafel 55.
Ich fahre einen Man 4P1 Bereifung 11-32.
Ich hoffe das Dir meine Informationen weiterhelfen und Dein Problem lösen.
Gruß Feuermanngz.

Offline Funkel

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 360
    •  
Re: Probleme mit der Funktion, Gestänge so Original?
« Antwort #13 am: 07.05.2014, 18:46:35 »
Hallo MANler,
schon mal vielen, vielen Dank an euch alle für euer schnelle Hilfe!

Ich hab die 11-28 Reifen drauf. Dann nochmal ein Paar Maße Hubarme innen 59 cm außen 63cm.
Hubspindellänge bei mir ca. 31cm. Die gesamte Länge von Loch zu Loch beträgt ca.54,5cm.
Wäre also laut FeuermannGZ zulang  :-\
Probleme mit der Funktion, Gestänge so Original? - k-CIMG3988.JPG

@ Ulli danke für die Gewichtverstellrolle das wäre mir nicht aufgefallen, ich kenne ja nur meinen so genau  :'(
@ Clemens richtig es ist weiter unten angebracht. 
@ Jens auf den Bildern war die Heckhydraulik nicht ganz abgesenkt.

Ich habe es, nach viel würgen gerade so geschafft. Wen ich die Hubstreben/spindeln recht kurz stelle und die Ackerschine anhebe sie auf die Starren Bolzen zu stecken.
Probleme mit der Funktion, Gestänge so Original? - k-CIMG3993.JPG  Probleme mit der Funktion, Gestänge so Original? - k-CIMG3994.JPG
Aber mehr ging nicht weil die Hubstrebe wieder auf dem Unterlenker auflag. Da stimmt mir der Winkel der Hubstreben nicht zustimmen? Weil diese sehr waagerecht stehen.
Davon ab ist mir auch aufgefallen bei der normalen einstellung der Hubstreben 54,5cm im mittleren (2Loch)
Kann ich die Hydraulik nicht ganz absenken.(es fehlen 8cm zum Boden)  :'(
Probleme mit der Funktion, Gestänge so Original? - k-CIMG3995.JPG
Weil die Hubarme zuweit oben montiert sind? Allerdings wen ich sie weiter unten montiere gehts auch nicht weil dann die Hubstreben wieder auf den Unterlenkern aufliegen (ähnlich der Feststellung)  :o

Zwei Fragen hätte ich da noch, könnte mir noch Jemand seinen Unterlenker bemaßen?
Probleme mit der Funktion, Gestänge so Original? - k-CIMG3985.JPG

Und zweitens bei zB. Ulli mit den Großen Rädern muss der Verstellblock oben montiert werden und bei den kleinen sprich meinen Rädern unten?
Müsste der Verstellbock bei der Großen Bereifung nicht nach unten weil dort die Unterlenker weiter unten montiert sind und bei mir müsste der Verstellbock nach oben weil die Unterlenker weiter oben montiert sind. Bedingt durch die unterschidlich großen Reifen sollen die Unterlenker ca immer den gleichen Abstand zum Boden haben. Richtig?

Ich hoffe das ich euch damit nicht gänzlich durch einander gebracht habe.

Gruß Christian

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: Probleme mit der Funktion, Gestänge so Original?
« Antwort #14 am: 07.05.2014, 19:56:52 »
Hallo Christian
Ich kenne nur die obere Montage von der Verstellschine, die Untere wie bei Dir
habe ich vorher noch nicht gesehen.
Wenn Du das änderst wird sich auch der Winkel deiner Hubstreben zum Positiven
ändern.
Um die Haltbarkeit des Zugmaul, brauchst Du dir keinen Kopf machen!
Wenn es in der oberen Position, mit 2 Schrauben weniger zu schwach währe,
hätte es sich bei meinen beiden Kampfziegen schon zerlegt.

Offline feuermannGZ

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 69
    •  
Re: Probleme mit der Funktion, Gestänge so Original?
« Antwort #15 am: 08.05.2014, 19:37:41 »
Hallo Funkel,
wie ich sehe ist Dein Problem mit der starren Ackerschiene noch nicht gelöst, daher habe ich noch ein paar Vorschläge.
Dein Bock für die Anhängekupplung sitzt tief, diesen mußt Du hoch setzen, dann sind auch
die Hubspindeln nicht zu lang und der Winkel zwischen Hubspindel und Unterlenker wird größer, denn je kürzer die Hubspindel um so größer wird der Winkel.
Wenn das nicht reicht kannst Du eine Platte so wie sie in der Ersatzteilliste  ist anbringen.
Wenn Du dann die Ackerschiene 400 mm vom Boden anhebst müßte es gehen.

Anmerkung: Die meisten starren Ackerschienen haben ca. 40 cm Abstand vom Boden.
Gruß Feuermanngz.

Offline Funkel

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 360
    •  
Re: Probleme mit der Funktion, Gestänge so Original?
« Antwort #16 am: 08.05.2014, 22:11:42 »
Hallo zusammen,

wie gesagt ich kenne nur meine Emma so gut. Sodas ich nicht sagen kann, ob das bei den anderen 4P1 anders wäre.
Aber ich werde die Schiene dann noch hoch setzen, weil das auch mit dem Oberlenker immer blöd war.
Dieser war nicht parallel zu den Unterlenkern sondern eher ein spitz zum Trecker zulaufendes Dreieck.
Sprich meine Seilwinde will mir immer unters Dach krabbeln.  >:(
Das es sich dann mit dem Starrstellen der Anhängeschiene bessern wird bin ich eurer Meinung, weil der Winkel größer wird.

Aber was mir noch unklar ist, warum ich meine Hydraulik nicht ganz auf den Boden ablassen kann?
Weil wenn ich das tue kommen die Hubarme den Punkte zum feststellen sehr nahe, wodurch sich wieder das gleiche
Problem ergibt. Das sich die Hubspindeln auf die Unterlenker verkannt, weil der Winkel zu flach ist.

Könnte es sein das die Löcher für die Hubstreben bei mir zu weit Richtung Ackerschine gebohrt sind?
Werde morgen mal meine bemaßen und einstellen.

Vielen Dank
Gruß Christian

Offline A-MAN

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 86
  • MAN 4p1
    •  
Re: Probleme mit der Funktion, Gestänge so Original?
« Antwort #17 am: 09.05.2014, 05:57:37 »
Hey Christian!
So sieht es bei mir aus!Ob es Original ist kann ich nicht sagen ,vermute aber das es dem recht nahe kommt!
Anbei ein paar Bilder vielleicht helfen sie dir!
Lg

Offline Funkel

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 360
    •  
Re: Probleme mit der Funktion, Gestänge so Original?
« Antwort #18 am: 09.05.2014, 14:08:13 »
Hallo MAN- Freunde,

auf dem Bild seht ihr die Maße meines Unterlenkers, vielleicht habt ihr ja die selben oder unterschiedliche.
Weil ich kann mir nicht vorstellen das MAN die Hydraulik so konstruiert hat das sie sich nur im ersten Loch vom Trecker her, bis zum Boden absenkt und in den anderen nicht mehr.

Die Maße sind alle Mitte Loch zu Mitte Loch
Probleme mit der Funktion, Gestänge so Original? - k-CIMG3985-2.jpg

Vielen Dank

Gruß Christian

Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2652
    •  
Re: Probleme mit der Funktion, Gestänge so Original?
« Antwort #19 am: 09.05.2014, 20:00:15 »
Hallo Christian, ich hab auch mal paar Bilder von meiner Emma (28er Bereifung) gemacht!
Die Maße hol ich dann morgen noch!
Gruß Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G