Autor: NicNic Thema: 4R3 praktisch aber nicht Original.  (Gelesen 180122 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #140 am: 01.02.2012, 18:17:18 »
Hallo MANler
Ich fahre als Hauptschlepper John Deere und verwende dort das TDH303, (ist ein kombiniertes Hydraulik/Getriebeöl)
Damit ich keine Ölvermischung habe, wird dieses Öl auch in der Hydraulik bei den MANs genutzt.
Und in diesem 4R3 wird es auch zum Einsatz kommen, nur das ich das Getriebe als Hydrauliktank nutze.
Beim G60 läuft das schon etliche Jahre ohne Probleme.

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #141 am: 01.02.2012, 20:43:31 »
Hallo Ulli,

neueren Getriebe mit z.B. Powershift-Funktion fordern ja dünnflüssiges Öl und das Kombiöl ist bestimmt ein guter Ersatz auch für SAE 90.  Ich meine doch, wenn man das Getriebegehäuse als Öltank nutzt ist Deine Saugfilterlösung an dem 4R3 bzw. A-216 zwingend notwendig.  Ein Rücklauffilter oder auch ein Druckfilter wurde hier nicht befriedigend funktionieren wegen der Gefahr mit Metallspänen und sonstiges besonders vom Schaltgetriebe.  Habe ich es richtig verstanden, oder was meinst Du?

Gruss
Magne

« Letzte Änderung: 01.02.2012, 20:50:10 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 903
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #142 am: 01.02.2012, 21:39:10 »
Hallo Ulli

So ganz verstehe ich das auch nicht. Wie funktioniert die Filterung des Öls, nur durch den Filter im Hydraulikblock?
MfG.: Eifel-MAN

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #143 am: 01.02.2012, 23:34:47 »
Hallo Jürgen
Im Bericht 137 Seite 7  findest Du Bilder vom Filter.

Hallo Magne: Genau so ist es und der Sternfilter im Hydraulikblock ist mit
                   der größeren Pumpe überfordert.
« Letzte Änderung: 02.02.2012, 00:03:17 von NicNic »

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2361
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #144 am: 02.02.2012, 07:04:01 »
Moin, na Mensch Ulli , erstmal von mir ein gewaltiges " Respekt " für deine Leistung ! Dank dem Bullerjahn scheint es ja in der Werkstatt warm genug zu sein:-)
Nun lese ich ja seit Beginn der Aktion still mit , und ich muss zugeben als ich die Bilder der Pumpe und deren Speisung aus dem Getriebe gesehen habe war ich doch ratlos, ich konnte mir nicht erklären wo der Weg hingeht, jetzt wo du von John Dere schreibst wird es allerdings auch mir klar. Genial ! Einfach mal was anderes ausprobieren! Respekt ! Mittlerweile bin ich froh mit meinem Schnellläufer noch nicht begonnen zu haben , denn ich sauge momentan jede Idee auf !Bin gespannt wie es weiter geht .
Gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline lukas

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 204
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #145 am: 02.02.2012, 09:45:58 »
Guten morgen Ulli,
genauso wie Jürgen verfolge ich deinen Bericht und habe alle Achtung vor deiner Leistung. Jetzt muß ich allerdings meine Bedenken einwerfen. Wenn du das 216 Getriebe mit so einem starken Perkinsmotor (ca. doppeltes Drehmohment gegenüber MAN) belastest und dann mit Getriebe/Hydrauliköl füllst, sehe ich das Getriebe stark leiden. Natürlich wird alles funktionieren, aber in dieser Zusammenstellung ist der Schlepper nicht mehr dauerbelastbar wie z.B. beim Pflügen. Die kombinierten Getriebe/Hydrauliköle sind für die moderneren und schneller laufenden Synchrongetriebe gedacht, wo keine Schleuderschmierung sondern Druckschmierung stattfindet.
Die Viskosität liegt allgemein zwischen 15-40 und ist weniger scher-belastbar.
Ansonsten ziehe ich den Hut vor deiner ganzen Aktion und habe große Freude an deinem Bericht.
Gruß L.
« Letzte Änderung: 02.02.2012, 09:49:55 von lukas »

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #146 am: 02.02.2012, 09:51:50 »
Hallo Lukas,
welches Öl wurde dann bei z.B. alten Deutz verwendet?
Die hatten ja auch das Getriebeöl als Hydraulikö mitverwendet.
War es dann hier das normale SAE 80 oder 90?
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2361
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #147 am: 02.02.2012, 11:09:57 »
Hallo Ihr Oelspezailisten :- ( Bitte nicht ganz ernst gemeint :-), ich erinnere mich noch gut daran das ich während meiner Lehrzeit bei IHC immer bei Inspektionen das spezielle Hytran Fluid einfüllen musste um diese Eigenschaften von Hydraulik und Getriebe vereinen zu können. Vielleicht relativiert sich aber auch widerum alles wenn man bedenkt das es sich ja nicht um ein "schnelllaufendes Getriebe handelt  oder? Ich meine Ulli wird zum einen schon wissen was er tut :-) und zum anderne kann er doch für uns testen :-) .....nicht böse sein aber ich bin echt gespannt !!!!!!! Ob ich das wohl auch versuche ???
gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #148 am: 02.02.2012, 11:31:57 »
Hallo Jürgen,
meines Wissens ist/war das Hytran Fluid für das S-Argiomatikgetriebe wichtig,
da die Lamellen mit normalem Getriebeöl verbrennen.
 
Mit Hydraulik hat das nichts zu tun.
 
Gruß
Jörg

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #149 am: 02.02.2012, 12:46:01 »
Hallo MANler
Das ist nicht das erste Getriebe, welches auf diese Art geändert wird/wurde.
Aber traue nur Statistiken die Du selber gefälscht hast! ;D
Zu dem Öl (auch bei IHC) es ist ein Hochdrucköl das auch bei geringerer Viskosität
keinen Abriss im Ölfilm hat. (bis zu einer gewissen Temperatur)
Außerdem geht es nicht um verbrennen der Beläge (Lamellen), sondern das Diese
sich nicht auflösen.
Ich probiere es selber aus und werde berichten, es kommen ja in kurzer Zeit einige
Betriebstunden mit Belastung zusammen.

Offline lukas

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 204
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #150 am: 02.02.2012, 13:35:56 »
Hallo Karl Ernst,
bin mir nicht ganz sicher wie es bei Deutz war, aber mein Eicher Königstiger (212II Getriebe)hat auch die Hydraulikpumpe am Getriebe angeflanscht. Jedoch hat die Hydraulik einen eigenen Kreislauf und wird nicht mit dem 80er Öl vermischt. Ein SAE 80 oder 90 kann nie in einem Hydraulikkreislauf verwendet werden, da fangen alle Steuergeräte an zu pfeifen und die Pumpen ziehen Luft. Allerdings können im Getriebe auch einfache SAE 20 oder Fluid 15W-40 Öle zum Einsatz kommen, vorraussgesetzt eine Druckschmierung ist vorhanden, (z.B. alle 6-Gang Getriebe von ZF der späteren 300er und 3000er Baureihen.)
Gruß L.

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #151 am: 02.02.2012, 22:50:58 »
Hallo MANler
Zwischendurch mal die Frontladerkonsolen aufgesetzt und die Anlageflächen geprüft, die rechte passte nach dem Rahmen richten noch, bei der linken muss der Flansch (zur oberen Befestigung am Zwischengehäuse) ausgetrennt und neu verschweißt werden.

Die Kotflügel habe ich auch schon mal aufgesetzt um diese bei Gelegenheit neu auszurichten
Und die Streben wieder einzuschweißen.

Danach war der Doppelfilter für Diesel und die Leitungen dran.
Das Gehäuse zerlegt, entlackt, gereinigt, Dichtungen und Filter erneuert.
Die Leitungen ebenso und mit neuen Dichtungen wieder montiert.
Bei dieser Arbeit kam die Entscheidung zur Verstärkung der Frontladerkonsolen, dafür eine
Pappschablone angefertigt, bemaßt und zum Lesern gegeben.

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #152 am: 04.02.2012, 23:27:13 »
Hallo MANler
Nachdem am Freitag die Gebrauchten Tritbleche von Martin angekommen sind, habe ich ein wenig
mit Blech und einem Zusatzsteuergerät meine Zeit verbracht.
Aber seht selber was daraus geworden ist.

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #153 am: 05.02.2012, 08:11:44 »
Moin Ulli,

wie immer... perfekt!

Bleibt die Stablampe dauerhaft am Kotflügel?
Ansich ist da keine schlechte Idee.

Kann man die Stablampen mit 12V-Akku eigentlich übers Bordnetz laden?

Gruß
Jörg

Offline lukas

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 204
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #154 am: 05.02.2012, 09:24:50 »
Hallo Ulli,
hast du die Bedienung der Steuergeräte etwa selbst konstruiert? Ist ja klasse diese Lösung.
Ach ja, wird der Sitz drauf bleiben ? Kann ich dir nur empfehlen, das ist ein "Auterhoff Gesundheitssitz" , das beste was man an mechanischen Sitzen bekommen kann...
weiter so..
Gruß L.

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #155 am: 05.02.2012, 11:08:35 »
Hallo Ulli,

sieht alles wie gewohnt sehr gut aus!!  Ich verstehe dass Du das Steuergerät des Krafthebers mit einem Gestänge und versetzten Hebel bedienen willst, - ein Kugelkopf am Hebel(-rest) wie eine Stange sind schon ersichtlich  ;)  Nach meinem Geschmack ist der Hebel auch original zu weit nach hinten angebracht.  Habe selber eine einfache Lösung zur Verbesserung wie am Bild gemacht, sieht wie eine Bastlerlösung aus, funktioniert aber perfekt.

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 05.02.2012, 11:51:17 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #156 am: 05.02.2012, 17:57:23 »
Hallo MANler
@ Jörg: Die Handlampe bleibt nicht, brauchte Diese um zu sehen wie groß der Spalt am Kotflügel ist (damit sich kein Dreck aufhängt).
            Habe nur einen Netzadapter zum laden.
@ Lukas: Die Bedienung war teilweise vorhanden, musste aber umgebaut werden und brauchte eine neue Lagerung sowie Abdeckung.
              Von den Sitzen habe ich mittlerweile 5 und da es noch fast alle Teile gibt werden Diese nach und nach überholt.
@ Magne: Habe ein Bild von der alten Lösung angehängt, die sich schon 30 Jahre bewährt hat.

Die Hebellage für das Standardsteuergerät muss noch im Gedanken reifen sowie auch die Befestigung vom Grundblech und der
Werkzeugkiste. Mich stört noch der Verschlußriegel. Für die Befestigung vom Grundblech warte ich erst die Verlegung der
Hydraulikleitungen ab, sonst kann man diese unter Umständen drei mal ändern. ???

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #157 am: 07.02.2012, 21:01:39 »
Hallo MANler
Habe mich mal wieder an die Kotflügel gemacht.
Die Kotflügel am Getriebe ausgerichtet, die 4 alten Streben (2 links 2 rechts) wieder eingeschweißt,
danach 2 neue Streben aus 25 X 50 U-Profil  gebogen, angepasst und eingeschweißt.
Wollte eigentlich die hintere Sicke (im Bereich unter dem Nummernschild) austauschen
und hatte dafür mir 2 neue Bleche walzen lassen, aber die wichen vom Original zu weit ab.
So das ich die alte Sicke noch mal nachgerichtet, teilweise aufgeschweißt und mit der Fächerscheibe modelliert habe.
Noch ein paar kleine Löcher gefunden und beim Letzten DREI KREUZE gemacht,
sie sind Fertig zum spachteln und lackieren. 
« Letzte Änderung: 07.02.2012, 22:00:39 von NicNic »

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #158 am: 09.02.2012, 23:13:03 »
Hallo MANler
Nachdem ich mich momentan bei dieser Sch...  Kälte des öfteren mit Holz rein holen, heizen und Schneeschieben beschäftigen durfte,
habe mich mal wieder mit Metallgestaltung befasst. :o
Auf der alten Stange zwischen den Kotflügeln war keine Halterung für den Notsitz und zu dünn im Durchmesser war Diese auch,
Also eine neue Stange mit den Flanschen angefertigt und die Befestigung für den Notsitz angebracht.
Danach meine Gedanken für eine brauchbare Oberlenkeraufnahme umgesetzt.
Das dreifach-doppelwirkende Steuergerät ist ja schon verbaut, dafür habe ich eine Aufnahme
für sechs Kupplungen angefertigt und unter der Sitzstange befestigt.
Da ja auch eine Druckluftanlage (2 + 1 Kreis) montiert wird habe ich die Halter für die drei
Kupplungen gleich mit angefertigt.
Als sehr bescheiden war die Originale Anbringung der 7-Poligen Steckdose zu sehen, deswegen hat Diese auch einen neuen Platz erhalten.

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #159 am: 10.02.2012, 06:21:23 »
Moin Ulli,
das ist super!!!!

Der Trecker wird ein hochwertiges Arbeitstier im MAN-Fell.

Ich muß mal wieder vorbei kommen, um mir das in Natura anzusehen.

Gruß
Jörg