Autor: man leo Thema: MAN A32H/0  (Gelesen 344540 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re: MAN A32H/0
« Antwort #480 am: 21.04.2012, 22:15:14 »
Magne, ich hatte eine fahrbare Bandsäge und einen 16 PS Deutz Wasserverdampfer drauf, und dieser schlug mir mal fast meinen Arm ab beim starten. Den konnte man nicht ohne Kompressionshebel starten, da der Motor so stark war mit voller Kompression.
Gruß
MAN Leo

Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2662
    •  
Re: MAN A32H/0
« Antwort #481 am: 21.04.2012, 22:16:23 »
Ist aus der ETL vom 2/4P1!!  ;D
Gruß Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re: MAN A32H/0
« Antwort #482 am: 21.04.2012, 22:20:20 »
Alex, ich kenne dies auch von den Ersatzteillisten bei den Rundhaubern, aber ich habe sie nie in Original gesehen.
Gruß
MAN Leo

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5483
    •  
Re: MAN A32H/0
« Antwort #483 am: 21.04.2012, 22:25:08 »
Hallo ...

Betreff Wagenheber bei den Rundhabern:  Auf einer meine 4R3s ist der Wagenheber so angebracht, ob es original ist weiss ich nicht genau, - die Platte am Halbrahmen ist jedenfalls nicht in der ETL zu finden.  Ich finde selber die Lösung echt gut ...

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re: MAN A32H/0
« Antwort #484 am: 21.04.2012, 22:30:05 »
Magne, nach deinem Bild entspricht dies aber sehr dem Original von den E-Haubern.
Vielleicht wurde die Halterung kopiert ?
Gruß
MAN Leo

Offline dieselemma

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 290
  • dieselemma
    •  
Re: MAN A32H/0
« Antwort #485 am: 22.04.2012, 08:26:05 »
hallo alle zusammen.
son wagenheber habe ich auch noch.muss nur ein halter bauen.war wohl von ein lanz,meint mein onkel.aber an m.a.n macht er sich auch gut :D

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re: MAN A32H/0
« Antwort #486 am: 22.04.2012, 12:20:43 »
Philipp, die Halterung war am Schlepper dran, den Wagenheber habe ich bei einer Ersatzteilbörse durch Zufall gefunden.
Gruß
MAN Leo

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re: MAN A32H/0
« Antwort #487 am: 18.05.2012, 20:26:57 »
Hallo,

nach zwei schweren Unfälle von meinen Schweißern, ging es heute wieder weiter an unserem Projekt.
Da unser Schlosser im Geschäft am bauen ist und er selten Zeit hat, stand er heute vor meiner Haustür,da wir einen Brückentag haben und fragte mich wollen wir die Kotflügel schweißen? Ich zögerte nicht lange und schob den Schlepper aus der Garage mit samt den Teilen zum Schweißen. Wir hatten das Stehblech an der Halterung angebracht und auch das Deckblech verschweißt auf beiden Seiten, so dass alles passte und auch mit dem gegenüberliegenden vermessen. 
Die Verstrebungen müssen wir noch anbringen,da wir wegen einsetzendem Regen aufhören mussten. Ich hoffe in der nächsten Woche können wir die Kotflügel abschließen.
Auch für den  Beifahrersitz hatten wir noch die Halterung angebracht und verschweißt, so dass ich ihn auf dem Deckblech verbohren und verschrauben kann.
Habe euch noch was zum anschauen.
« Letzte Änderung: 19.05.2012, 08:24:33 von man leo »
Gruß
MAN Leo

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: MAN A32H/0
« Antwort #488 am: 18.05.2012, 20:59:05 »
Na Leo, das freut mich für dich das es an deiner Baustelle auch mal wieder etwas weiter geht.
Sieht echt gut aus.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: MAN A32H/0
« Antwort #489 am: 18.05.2012, 21:08:19 »
Leo, das sieht sehr ordentlich aus. Die großen Räder machen sich gut
unter den Kotflügeln.
Das ist der Vorteil von Hinterradmaschinen.
Die Größe der Hinerräder ist (fast) frei wählbar.

Gruß
Jörg

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re: MAN A32H/0
« Antwort #490 am: 15.06.2012, 15:09:07 »
Hallo,

die Kotflügel von unserem A32H sind nun fertig.
Habe noch die ganzen Anbauteile verbohrt, bevor ich sie zum Strahlen brachte.
« Letzte Änderung: 15.06.2012, 15:12:26 von man leo »
Gruß
MAN Leo

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: MAN A32H/0
« Antwort #491 am: 15.06.2012, 16:19:40 »
Hallo Leo,
was hast du als Streben unter die Kotflügel gesetzt?

Mir gefallen die Kotflügel. Vor allem, weil sie keine Hohlräume haben.

Gruß
Jörg

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re: MAN A32H/0
« Antwort #492 am: 15.06.2012, 18:25:11 »
Hallo Jörg,

Ich habe noch Kotflügel vom Dieselroß meinem Ersatzteilträger,da sind die Streben geschraubt und diese habe ich benutzt für
die Emma.
Ich hatte bei dieser Action nicht an den Foto gedacht,deshalb habe ich keine Bilder von den Streben.
Ich habe dir ein Bild von einem abgeschnittenen Teil da diese zu lang waren.
« Letzte Änderung: 15.06.2012, 18:31:57 von man leo »
Gruß
MAN Leo

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: MAN A32H/0
« Antwort #493 am: 15.06.2012, 19:12:28 »
Hallo Leo,

die gesamte Lösung Deines "Kotflügelproblems" gefällt mir extrem gut! Wie Jörg sagt, keine Hohlräume, die gammeln können! Und was das Thema Originalität angeht: Bevor ich originale Kotflügel anbauen würde, die zu 50% aus Spachtel bestehen, ist diese Lösung mindestens gleichwertig zu sehen. Da die Deckbleche ohnehin die umlaufende Sicke haben, ist die Optik wie beim Original und der Unterschied vermutlich nur für einige wenige Betrachter erkennbar.

Kompliment! Dein Projekt kann nur dazu ermutigen, vermeintliche Schlacht-MAN's genau zu prüfen, ob man sie nicht besser restauriert.

Gruß,
Simon

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: MAN A32H/0
« Antwort #494 am: 15.06.2012, 19:19:21 »
Simon,
ich stimme dir in allem zu.
Was Marita und Leo da gerettet haben ist unglaublich.
Es ist nun einmal so, daß die Bleche zuerst weg gammeln.
Irgendwann gibt es nur noch Motoren, Achsen und Getriebe von Schlachttreckern,
für die es kein Blechkleid mehr gibt.
Da ist diese perfekte Lösung die "Rettung".

Gruß
Jörg

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5483
    •  
Re: MAN A32H/0
« Antwort #495 am: 15.06.2012, 19:43:20 »
Hallo Leo,

auch von mir ein Kompliment zu Deiner Lösung!  Ich hatte mich ja früher etwas von möglichen Vibrationsproblemen gekümmert, das merkt man leider nicht bevor alles fertig sind; die Trittbleche als Verbindungsstücke spielen beim ZF A-15 eine ausschlaggebende Rolle.  Eine Probefahrt mit diesen fest geschraubt hast Du vielleicht noch nicht erledigen können (?)  Wenn ebenfalls Vibration kein Problem ist, wird diese Lösung bestimmt ein Muster für andere werden

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re: MAN A32H/0
« Antwort #496 am: 15.06.2012, 20:39:59 »
Wir hatten keine Probefahrt gemacht,aber wir ließen den Motor laufen und gingen mit dem Gas nach oben bis er eine Drehzahl
in der oberen Stufe erreichte, und dabei war nichts  von einer Vibration zu erkennen.
Ich kann mir nicht vorstellen das der Kotflügel er bei einer Fahrt vibriert,da er bei dem Motorlauf keine Anzeichen gemacht hatte.

PS.

Beim Probelauf waren die Trittbleche nicht montiert nur der Kotflügel selbst.
« Letzte Änderung: 15.06.2012, 21:22:12 von man leo »
Gruß
MAN Leo

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: MAN A32H/0
« Antwort #497 am: 15.06.2012, 21:18:55 »
Hallo Leo,

ich würde in jedem Fall zumindest die Innenseiten der Kotflügel (Radhäuser) gut mit Steinschlagschutz auslackieren, denn auch der verhindert äußerst effektiv Schwingungen!
Mittlerweile hab ich schon mehrere Schlepper gesehen, bei denen auch die Stehbleche zur Getriebeseite hin mit Steinschlagschutz behandelt waren. Wenn die Stehbleche in schlechtem (verdelltem) Zustand sind, kann man hiermit gut Unebenheiten kaschieren und sieht eigentlich nicht schlecht aus. In Deinem Fall würd ich dies jedoch nicht machen, Deine Stehbleche sind ja nicht verdellt und werden es wegen der Materialdicke vermutlich auch in Zukunft nicht sein.  :)

Gruß,
Simon

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re: MAN A32H/0
« Antwort #498 am: 15.06.2012, 21:29:30 »
Simon, das werden wir nach der Grundierung so wie so anbringen,denn ich habe an allen Schleppern ein Steinschlagschutz angebracht und auch die Hohlräume werden Versiegelt.
Ich überlasse nichts dem Zufall, wenn wir es richten dann richtig oder gar nicht.
Beim nächsten Besuch kannst du dich selbst überzeugen.
Gruß
MAN Leo

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5483
    •  
Re: MAN A32H/0
« Antwort #499 am: 15.06.2012, 21:49:08 »
Leo, die geringe Vibrationen von einem 4-Zylinder M-Motor  ;) werden hier nichts beeinflussen, eventuelle Vibrationen/Schwingungen entstehen von den Ackerstollen der Hinterreifen, besonders auf Teerdecken und harten Boden.  Meine Bedenken sind durchaus nicht böse gemeint, ich kenne das Problem bzw. die Irritation von z.B. AS 440 A mit lockeren Trittblechen und vom 4R3 ohne die Querstrebe verbaut.  Ich hoffe ja nicht, dass es zu einem Problem führt, denn Deine Lösung ist ein Gelingen wert!

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 16.06.2012, 19:21:06 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne