Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Motor / Re: Drehzahlregler B18A/1, 2K1, 2K2, 2K3, 4K1 // 2L1, 2L2, 2L3, 4L1
« Letzter Beitrag von woody am Gestern um 20:41 »
Schritt 7 - alles nochmal neu

So, nachdem der Motor wieder läuft gibt es auch hier ein Update.

Nach viel Herumprobieren hatte ich (im Nachgang zu dem oben verlinkten Video) doch noch einen stabilen Leerlaufpunkt gefunden. Dazu hatte ich das äußere Gestänge sehr weit herausgedreht, sodass es zwischen den Stellungen "Aus" und "Leerlauf" am Handhebel quasi keine Bewegung mehr am äußeren Verstellhebel des Reglers gab (sprich: die Zahnstange der Pumpe hing kurz vor der Nullförderung). Die Einstellschraube für den Leerlauf musste entsprechend weit eingedreht werden.

Und damit gab es dann drei Probleme:
  • Das Sägen war zwar weg, aber der Leerlauf war auch unbrauchbar. Da die Pumpe über das Abstellblech zwangsweise auf quasi Nullförderung gehalten wurde, konnte der Regler bei Belastung im Leerlauf auch nicht Gas geben und der Motor ging aus.
  • Zudem war es mir nicht gelungen den Regler dicht mit dem Block zu verbinden - im warmen Zustand lief unten immer ein wenig Öl heraus.
  • In meinem Jugendlichen Leichtsinn hatte ich den Regler mit Schmierfett zusammengebaut, was vermutlich verhinderte, dass sich die Kugeln hinter dem Druckstück nicht mehr sauber drehen konnten und das Ganze ein ziemlich ekliges Sirren, welches sich mit der Drehzahl änderte (kann man im Video auch hören) produzierte.

Also Grund genug nochmal alles zu zerlegen und in den mittlerweile angeschafften Ultraschallreiniger zu stecken. Man vergleich das Ergebnis [Bild1] hiermit.

Beim Zusammenbau habe ich dann nicht nur die Papierdichtung sondern auch etwas Dichtmasse verwendet. Ergebnis: Der Regler ist dich und regelt! Das äußere Gestänge konnte ich wieder vernünftig einstellen und die Drehzahlschwankung ist verschwunden.
2
Motor / Re: Motor 8515 M 172 - Einspritzdüsen - Kupferkonus
« Letzter Beitrag von woody am Gestern um 20:17 »
Um die Sache abzuschließen: der Motor läuft wieder, an den Überwurfmuttern der Düsen ist (wie auch an allen anderen Stellen) alles wieder dicht.

Eine kleine Herausforderung gab es noch und das war die Renigung der Konussitze im Zylinderkopf. Irgendwie habe ich mich nicht so recht an die Sache herangentraut.

Als erstes hatte ich einen Messingschwamm auf eine Bit-Verlängerung gezogen und die Konstruktion mit dem Akkuschrauber angetrieben. Damit ging schonmal der gröbste Schmutz raus. [Bild1]

So wirklich sauber sah die ganze Sache aber noch nicht aus, daher entschied ich mich dafür einen neuen Konus zu opfern. Ich hatte je einen Satz bei MAN-Ulli und einen bei der Fa. Fielenbach bestellt. Die letzteren kamen zwar zu einem recht gesalzenen Preis aber mit netterer Optik daher [Bild2] weswegen ich mich entschieden hatte die teureren Konen auch tatsächlich zu verbauen. Einer der Ulli-Konen wurde also auf einen TX40-Bit gesteckt [Bild3], mit Läpp-Paste bestrichen und dann zum finalen "Reinigen" verwendet. Was man auf [Bild4] leider nicht ganz sieht, ist, dass sich unten ein ringsum recht sauberer Bereich ergeben hat, über den der Konus gut abdichten können sollte.

Auf [Bild5] und [Bild6] sieht man dann den weiteren Zusammenbau, noch ohne Einspritzdüsen.
3
Traktoren der Mitglieder / Re: "Emmas" im Einsatz
« Letzter Beitrag von zweizylinder am Gestern um 13:56 »
Moin.
Könnte diesen defekten Miststreuer günstig erwerben.
Werde daraus einen mobilen Hochsitz basteln. 
Frohe Ostern
Renke
4
Gesuche / Suche Kupplungsmaul vorne für A32A/O
« Letzter Beitrag von MANAndy am Gestern um 10:03 »
Hallo zusammen,

ich suche ein Kupplungsmaul für die Abschleppkupplung vorne.
Diese fehlt bei meinem MAN A32A/O Baujahr 1957.
Es handelt sich um die Ausführung mit den zwei Zugschrauben.

Laut Ersatzteilliste handelt es sich um folgende Nummern:

Kupplungsmaul für Abschleppkupplung vorne: 217D5221 (Pos1.) Seite.76
Zwei Zugschrauben für Abschleppkupplung: S3170 (Pos.20) Seite.30

Diese wurde auch bei anderen MAN-Modellen verwendet.

Falls jemand eine übrig hat, habe ich Interesse.

Danke für die Mühen

Gruß
Andy
5
Technik / Re: 4L1 Zapfwelleinschaltung einstellbar?
« Letzter Beitrag von Marlin am 20.04.2025, 09:28:12 »
Servus.

Fahrkupplung unabhängige Zapfwelle gabs glaub erst beim 4L2, dann mit dem 2ten "Handbremshebel".
6
Traktoren der Mitglieder / Re: Vorstellung AS440A
« Letzter Beitrag von SUN am 20.04.2025, 08:27:28 »
Moin Leo,

danke für die Rückmeldung.

Da bin ich mal gespannt.

Gruß
Stefan
7
Traktoren der Mitglieder / Re: Vorstellung AS440A
« Letzter Beitrag von man leo am 19.04.2025, 20:21:47 »
Muss mal schauen, könnte noch einen haben.

Gruß Leo
8
Traktoren der Mitglieder / Re: Vorstellung AS440A
« Letzter Beitrag von SUN am 19.04.2025, 16:36:46 »
Hallo in die Gemeinde,

ich habe ein kleines Problemchen.

An meinem Gaspedal ist der untere Hebel abgebrochen.
Die ESP war zur Überholung weg und nun wollte/musste ich das Gasgestänge neu einstellen. Dabei ist es passiert, weil die Kontermutter sich nicht lösen lassen wollte.
Hat jemand noch zufällig sowas für einen Eckhauber bei sich liegen und braucht es nicht. Ich hätte da gerade Bedarf.

 - IMG_20250419_162611_copy_2304x3072_1.jpg

Schaut mal nach, ich freue mich auf eine positive Rückmeldung.

Ansonsten natürlich schöne Ostern für alle

Gruß
Stefan
9
Technik / Re: 4L1 Zapfwelleinschaltung einstellbar?
« Letzter Beitrag von HarzMAN am 19.04.2025, 13:26:29 »
Bei meinem 4L1 schaltet die Kupplung Zapfwelle und Fahrantrieb immer gleichzeitig, genauso verhält es sich mit dem Mähantrieb.
10
Technik / Re: 4L1 Zapfwelleinschaltung einstellbar?
« Letzter Beitrag von Marcel am 19.04.2025, 09:45:47 »
Hallo,  laut Ersatzteilliste hat der 4L1 nur eine Einscheibenkupplung verbaut. Mfg.Marcel
Seiten: [1] 2 3 ... 10