1
Motor / Re: Drehzahlregler B18A/1, 2K1, 2K2, 2K3, 4K1 // 2L1, 2L2, 2L3, 4L1
« Letzter Beitrag von woody am Gestern um 20:41 »Schritt 7 - alles nochmal neu
So, nachdem der Motor wieder läuft gibt es auch hier ein Update.
Nach viel Herumprobieren hatte ich (im Nachgang zu dem oben verlinkten Video) doch noch einen stabilen Leerlaufpunkt gefunden. Dazu hatte ich das äußere Gestänge sehr weit herausgedreht, sodass es zwischen den Stellungen "Aus" und "Leerlauf" am Handhebel quasi keine Bewegung mehr am äußeren Verstellhebel des Reglers gab (sprich: die Zahnstange der Pumpe hing kurz vor der Nullförderung). Die Einstellschraube für den Leerlauf musste entsprechend weit eingedreht werden.
Und damit gab es dann drei Probleme:
Also Grund genug nochmal alles zu zerlegen und in den mittlerweile angeschafften Ultraschallreiniger zu stecken. Man vergleich das Ergebnis [Bild1] hiermit.
Beim Zusammenbau habe ich dann nicht nur die Papierdichtung sondern auch etwas Dichtmasse verwendet. Ergebnis: Der Regler ist dich und regelt! Das äußere Gestänge konnte ich wieder vernünftig einstellen und die Drehzahlschwankung ist verschwunden.
So, nachdem der Motor wieder läuft gibt es auch hier ein Update.
Nach viel Herumprobieren hatte ich (im Nachgang zu dem oben verlinkten Video) doch noch einen stabilen Leerlaufpunkt gefunden. Dazu hatte ich das äußere Gestänge sehr weit herausgedreht, sodass es zwischen den Stellungen "Aus" und "Leerlauf" am Handhebel quasi keine Bewegung mehr am äußeren Verstellhebel des Reglers gab (sprich: die Zahnstange der Pumpe hing kurz vor der Nullförderung). Die Einstellschraube für den Leerlauf musste entsprechend weit eingedreht werden.
Und damit gab es dann drei Probleme:
- Das Sägen war zwar weg, aber der Leerlauf war auch unbrauchbar. Da die Pumpe über das Abstellblech zwangsweise auf quasi Nullförderung gehalten wurde, konnte der Regler bei Belastung im Leerlauf auch nicht Gas geben und der Motor ging aus.
- Zudem war es mir nicht gelungen den Regler dicht mit dem Block zu verbinden - im warmen Zustand lief unten immer ein wenig Öl heraus.
- In meinem Jugendlichen Leichtsinn hatte ich den Regler mit Schmierfett zusammengebaut, was vermutlich verhinderte, dass sich die Kugeln hinter dem Druckstück nicht mehr sauber drehen konnten und das Ganze ein ziemlich ekliges Sirren, welches sich mit der Drehzahl änderte (kann man im Video auch hören) produzierte.
Also Grund genug nochmal alles zu zerlegen und in den mittlerweile angeschafften Ultraschallreiniger zu stecken. Man vergleich das Ergebnis [Bild1] hiermit.
Beim Zusammenbau habe ich dann nicht nur die Papierdichtung sondern auch etwas Dichtmasse verwendet. Ergebnis: Der Regler ist dich und regelt! Das äußere Gestänge konnte ich wieder vernünftig einstellen und die Drehzahlschwankung ist verschwunden.