Autor: FrontMAN Thema: Restaurierung 4R3  (Gelesen 62948 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 901
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #100 am: 10.04.2012, 19:38:26 »
Hallo Armin

Super Arbeit, dein 45er sieht einfach super aus, der ist ja fast zu schade zum Arbeiten.

Zu den anderen: Mein 4R3 hat fast die selbe Armaturenbrett-Anordnung wie Magne seiner, außer noch mit Tacho. Soweit ich von meinen Unterlagen weiß war die Kaltstartanlage eine Zusatzausrüstung. Die feinen Unterschiede der MAN's sieht man derzeit bei Mobile, da werden zwei 4R3 angeboten, da könnt ihr euch mal die Hauben angucken.
MfG.: Eifel-MAN

Offline mancit

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 179
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #101 am: 10.04.2012, 19:55:39 »
bilder folgen später, die lassen sich gerade nicht hochladen :o

@ eifel man:  der 45er wird später einmal im jahr zur holzernte genutzt. das war nämlich der kaufgrund und nur zum rumstehen ist er auch zu schade.

jedoch wird er auch einige zeit auf schleppertreffen verbringen wo er hoffentlich eine gute figur macht
grüße aus´m eichsfeld

Offline mancit

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 179
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #102 am: 20.04.2012, 23:51:38 »
hallo MAN´ler

momentan ruhen die arbeiten am 45er, da mein vater seine verdiente kur geniest.
ich selber habe auf grund meiner arbeit leider auch keine zeit.

aber nächstes wochenende habe ich wieder heimaturlaub und werde mich mal um die frontmaske kümmern. 
werde euch dann drüber berichten und auch bilder einstellen.

hier möchte ich euch nochmal ein paar bilder zeigen, wo man sieht das nicht alles immer so planmäßig funktioniert. zum beispiel wenn der schlepper auf einmal ungewollt auf den boden liegt   :o
mfg christian
grüße aus´m eichsfeld

Offline Hawk

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 53
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #103 am: 21.04.2012, 06:59:03 »
Hauptsache es lag keiner drunter als er von den Böcken gerutscht ist.
Da merkt man erst mal wie wichtige eine Sichere Aufbockung ist.
MIAG LD20 BJ38
MAN --noch auf der Suche--

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #104 am: 21.04.2012, 07:23:43 »
Oh MANn,
da hast du ja Glück gehabt, sowas kann dumm ausgehen.
Tolle Restauration die ihr da hinlegt, gefällt mir. :)

Gruß aus der Oberpfalz

Martin

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5803
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #105 am: 21.04.2012, 07:43:37 »
Oh-ha, davor hatte ich Bammel.
Besonders beim demontieren der Achsschenkel waren mir die Böcke nicht
sicher genug.

Aus diesem Grund habe ich die Stützen angeschraubt.

Restaurierung 4R3 - 102_0383.jpg

Als ich an die Vordeachse gegangen bin habe ich Kantholzstapel genommen.

Restaurierung 4R3 - Winterfest (6).jpg

Das niemandem etwas passiert ist, ist aber das Wichtigste.

Gruß
Jörg

Offline mancit

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 179
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #106 am: 14.05.2012, 15:52:15 »
hallo MAN´ler

da man die letzten wochen hier nichts neues über den 45er gelesen hat, hol ich das mal nach.

die frontmaske wurde nochmals lackiert und zusammengebaut. auch die chrom zierleisten wurden wieder verbaut.
die halterungen für die vorderen kotflügel wurden angefertigt und die kotflügel wurden noch mit kantenschutzband versehen. einige halterungen für seilzüge, elektrik und ähnliches wurden gebaut und lackiert.
nachdem all das verbaut wurde, fing die verkabelung an, welche noch in arbeit ist.

mfg

christian
grüße aus´m eichsfeld

Offline Hawk

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 53
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #107 am: 14.05.2012, 16:29:49 »
Mensch Christian der steht ja echt gut da 8)
Viel zu Schade um mit ihm dann zu Arbeiten :'( aber dafür wurde er ja auch gebaut um was zu leisten.
Worauf ich echt neidisch bin, ist eure Beheizte Werkstatt, sowas hat echt der wenigste zum Arbeiten.
MIAG LD20 BJ38
MAN --noch auf der Suche--

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5803
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #108 am: 14.05.2012, 16:39:30 »
Hawk, das ist nicht die Werkstatt, das ist das Wohnzimmer.
So sauber wie der MAN geworden ist, muß man ihm schon etwas Besonderes gönnen. :)

Im Ernst, Christian, der sieht super aus, ein echter Hingucker!

Weiter so!!

Gruß
Jörg

Offline mancit

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 179
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #109 am: 14.05.2012, 17:25:34 »
schön das er euch gefällt, man freut sich immer wenn die arbeit von anderen geschätzt wird

@ hawk:
das mit der beheizten werkstatt ist in der tat eine schöne sache, gerade im winter.
ich bin auch der meinung das der trecker zum arbeiten gebaut wurde. es war ja auch nicht unser ziel ein museumsstück zu bauen.
kannst ja gerne mal an nem wochenende vorbeischaun und ihn live begutachten, brauchst nur bescheid zu sagen.
wenn nicht dann sehn me uns am 12.8. zum schleppertreffen

@ jörg:
so ein 2tes wohnzimmer ist doch immer wieder mal ein schöner rückzugsort ;)
grüße aus´m eichsfeld

Offline Hawk

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 53
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #110 am: 14.05.2012, 18:32:03 »
Komme gern auf deine Einladung zurück Christian :)
Kann aber noch ein bissel dauern, bin dann erst mal im Urlaub weg.
Werde mich melden bei dir.
MIAG LD20 BJ38
MAN --noch auf der Suche--

Offline FrontMAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 541
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #111 am: 15.05.2012, 21:35:48 »
Hallo MANler,

habe heute die vorderen Schutzbleche angebaut, nachdem ich sie gestern nochmal mit Unterbodenschutz eingepinselt habe.
Es ging ganz schön eng zu bei den Halterungen, da die Schutzbleche nicht breiter sind wie die Reifen. Brauchte deshalb auch nichts ausklinken an der Spurstange bzw. Kardanwelle. Als nächstes gehts dann mit Hochdruck an die Verkabelung. Habe mir im Gegensatz zu Ulli ummantelte Kfz-Kabel mit unterschiedlicher Aderanzahl gekauft. Spart das Durchfädeln der einzelnen Leitungen. Anbei noch 2 Bilder.
Grüße aus dem Eichsfeld

2N1  1992
4R3  2011
2P1  2015
4R3  2018
2F1  2020

Offline mancit

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 179
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #112 am: 15.05.2012, 22:30:20 »
gefällt mir :)
grüße aus´m eichsfeld

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #113 am: 15.05.2012, 22:54:10 »
Hallo Armin,

gefällt mir auch sehr gut! Freu mich auf weitere Bilder!

Gruß,
Simon

Offline FrontMAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 541
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #114 am: 01.06.2012, 21:33:30 »
Hallo MANler,

will mich auch mal wieder melden. Nachdem ich in der letzten Woche endlich mal wieder Zeit für den Trecker hatte, habe ich die Verkabelung eingebaut und angeschlossen. Funktioniert auch alles tadellos. Bis auf die hinteren Kotflügel und den Batteriekasten, ist der Trecker fertig. Ab morgen gehts dann zum Endspurt. Erst mal die Kotflügel strahlen und schleifen, und dann neue Bleche einschweissen, wo es nötig ist. Ist bestimmt nochmal eine sch... Arbeit. Hier noch ein paar Bilder vom fertigen Trecker.
Grüße aus dem Eichsfeld

2N1  1992
4R3  2011
2P1  2015
4R3  2018
2F1  2020

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 901
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #115 am: 01.06.2012, 21:40:50 »
Hallo Armin

Mensch, super Arbeit, der steht ja da als wäre er grade frisch vom Band gelaufen, alles funkelt so schön! Klasse Arbeit !!!
MfG.: Eifel-MAN

Online Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2609
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #116 am: 01.06.2012, 21:51:29 »
...vom Band gelaufen! ?
So schön waren die damals bestimmt nicht!
Echt Klasse!!!
Gruß und Hochachtung
Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #117 am: 01.06.2012, 22:20:42 »
Hallo MAN's,

stellt Euch Den mal mit Winde und Druckluftanlage vor, einfach Genial oder ?
War nicht böse gemeint, aber ich find es Total Schade und bei dem Aufwand
wär das auch nicht ins Gewicht gefallen. (Meine persönliche Meinung)  :'(

Gruß Jürgen.

Offline mancit

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 179
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #118 am: 01.06.2012, 22:25:32 »
hallo jürgen

kann deine kritik verstehen. aber für die drulu war absolut keine verwendung da.
kann dich aber aufmuntern.
die winde kommt wieder dran, und dazu noch ein baas 3 lader

mfg christian
grüße aus´m eichsfeld

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #119 am: 02.06.2012, 07:19:00 »
Hallo, Armin
muß euch wieder loben, einfach saubere Arbeit. :)
Das Instrument sieht wie neu aus hast es überholt?

Gruß Martin