Neueste Beiträge

Seiten: 1 2 3 [4] 5 6 ... 10
31
Restaurierungsberichte / Re: Restaurierung meines MAN AS 330 A Bj. 1951
« Letzter Beitrag von Speedy_gonzales am 10.09.2025, 09:57:19 »
Hallo zusammen,

ja der MAN läuft soweit tadellos, ein zwei kleine Ölundichtichkeiten habe ich noch beseitigt so das jetzt alles dicht ist.
Den Motor fahre ich jetzt so langsam ein, hänge dazu nen kleinen Wagen an damit der auch unter Last läuft.
Der Beifahrersitz ist schon über 40 Jahre an dem MAN, meine Mutter sagt der war seit Sie denken kann so.
Wie würde denn ein originaler Beifahrersitz aussehen?

Ich hab auf anraten des Versicherungsvertreters noch ein Klassik Data Wertgutachten in Auftrag gegeben.
Falls was passiert kann man gegenüber der Versicherung den Wert belegen.

Viele Grüße

Robert
32
Räder & Reifen / Re: Bereifung MAN B18A
« Letzter Beitrag von SUN am 09.09.2025, 14:35:52 »
Hallo Koni,

dann viel Glück bei den Reparaturen und der richtigen Reifenwahl.

Gruß
Stefan
33
Räder & Reifen / Re: Bereifung MAN B18A
« Letzter Beitrag von KonivuEms am 09.09.2025, 13:42:30 »
Lieber Stefan

Die Hinterreifen sind mit gut 20mm AS Profiltiefe noch gut und den Abrollumfang hab ich errechnet, in dem ich vom Boden zur Nabenmitte gemossen habe (mit Wasserwaage, 552mm) und das mal zwei mal pi... ;-)

Ich werde mir wohl für vorne 6.50-20 iger organisieren, und dies hat dan wohl zu funktionieren da ich den Allrad ja ohnehin nur im Gelände und in der Wiese, zum Holz und Hänger ziehen verwenden werde.

Jetzt werd ich mir zuerst mal den neuen Anlasser und den neuen Keilriemen vorne einbauen und und schauen dass er einwandfrei läuft...
dann kommt dann das andere, Schritt für Schritt...

Ich danke euch für die Infos...

Liebe Grüße Koni :-)
34
Räder & Reifen / Re: Bereifung MAN B18A
« Letzter Beitrag von M-verfahren am 09.09.2025, 09:14:46 »
Guten Morgen , Du wirst wahrscheinlich keine 100 % Lösung finden, in den Papieren ware Hinten 8-32 oder 10-28 als Sonderausrüstung eingetragen. Vorne waren es die 6,00-20, die es ja aber nicht mehr gibt. Ich selbst hab die Kombi 10-28 zu 6.50-20 verbaut. Er hat eine leichte Voreilung die sich aber in den letzten 20Jahren nicht nachteiligt bemerkbar gemacht hat , zumal Du ja eh nur auf weichem Boden mit Allrad fahren wirst ...
Gruß Jürgen 
35
Räder & Reifen / Re: Bereifung MAN B18A
« Letzter Beitrag von SUN am 09.09.2025, 07:03:40 »
Guten Morgen Koni,

welche Reifenkombi du am B18A brauchst, musst du dir ggf. mit der Übersetzung von hinten nach vorne ausrechnen bzw. mit dem Raddrehetest mit eigelegtem Allradantrieb ermitteln. Dann weißt du wie oft die vorderen Räder drehen, wenn du z.B. eine Umdrehung hinten machst. Mit dem dem Abrollumfang (errechnet mit statischen Halbmesser bzw. offizieller Herstellerinformation) kannst du dann deine Reifenkombi zusammenstellen. Die Vorderräder sollten dabei leicht Vorlauf haben.
Bin mir nicht sicher welcher Werte beim B18A da so ran gezogen wird > 3-5% Vorlauf ?

Vielleicht kann aber hier auch in der Runde jemand genau sagen, welche Reifenkombi du benötigst. Wichtig ist nur, jeder Hersteller hat bei gleicher Reifendimension ggf. unterschiedliche Abrollumfänge !!!

Du müsstest überlegen, ob deine hinteren Reifen noch gut sind. Wie hast du den Abrollumfang (ca. 3468mm) ermittelt ?

Hier wäre mal eine Bezugsmöglichkeit:
http://schlepperreifen.eu/

Leider hat er keine Angaben zum Abrollumfang in seiner Beschreibung. Mit dem Reifentyp lässt es sich im WWW aber eigentlich immer ermitteln.

Ansonsten gibt es noch unzählig viele andere Bezugsmöglichkeiten im WWW. Oder einfach mal einen nahegelegen Reifenhandel befragen.

Gruß
Stefan
36
Räder & Reifen / Bereifung MAN B18A
« Letzter Beitrag von KonivuEms am 08.09.2025, 14:37:31 »
Hallo in die Runde

Ich habe auf meinem B18A Baujahr 1956, Hinterreifen der Marke BARUM mit der Dimension 11.2-28 TZ 19 (Abrollumfang um die 3468mm) und würde gerne wissen was für eine Reifendimension vorne notwendig bzw möglich ist, ohne dass der Allradantrieb in mitleidenschaft gezogen wird...
Derzeit habe ich vorne noch Reifen mit der Dimension 6.00-20, die aber am Ende sind (Abrollumfang 2513mm) montiert.
Gut zu wissen wäre auch wo solche Reifen mit AS Profil noch erhältlich sind...

Für nützliche Informationen wäre ich sehr dankbar...

Gruß
Koni aus Vorarlberg
37
Motor / Re: Steuerrad Zahnverlust
« Letzter Beitrag von hobbyman am 08.09.2025, 14:03:31 »
Tag Stephan,

Sehr sehr Schade was da passiert ist.
Sieht aus als ob sich da etwas hat festgehauen.
Wie schon beschrieben, Zylinderkopf entfernen und nachsehen was sich da noch drehen lässt.
Gr. Michael.
38
Motor / Re: Steuerrad Zahnverlust
« Letzter Beitrag von SUN am 08.09.2025, 09:25:20 »
Hallo Stephan,

das ist natürlich sehr ärgerlich wenn so etwas passiert. Hast du bisher nur den Stirnraddeckel abgebaut ?
Wenn es geklackert hat, könnten die Ventile mit den Kolben kontakt gehabt haben. Also Zylinderkopf auch mal abbauen.

Für mich gäbe es da zwei Möglichkeiten für eine solche Beschädigung:

Es könnte etwas zwischen die Zahnräder gekommen sein. Dann müsste aber auch eigentlich am anderen Zahnrad ein Defekt sein.
Kann man so an den Bildern nicht direkt sehen. Vielleicht findet sich etwas in der Ölwanne.

Oder aber das beschädigt Zahnrad hatte irgendwelche Haarrisse die sich langsam ausgebreitet haben und es schließlich zum kompletten Bruch gekommen ist.

Gruß
Stefan

39
Motor / Steuerrad Zahnverlust
« Letzter Beitrag von Hombre am 07.09.2025, 16:54:43 »
Hallo,

ich bin Stephan aus Warstein und habe einen AS 542 A  , Bj1955. Vor ca. 7 Jahren ist mein Motor Typ 9214 in einer Motoren - Fachfirma komplett repariert worden. Damals hatte ich Abgas im Kühlwasser. Der Motor lief bis vorletzte Woche störungsfrei, jedoch machte er sich bei Schubbetrieb mit einem Klackern bemerkbar. Ich habe den Motor sofort abgestellt und ein Kumpel hat mich an die Schleppstange genommen und bis nach Hause gebracht. Letzte Woche habe ich nun die Frontachse entfernt und den Steuerraddeckel geöffnet. An dem Steuerrad der Nockenwelle sind Zähne ausgebrochen. Nun meine Fragen an die Fachleute und Experten unter uns:

1) Welche möglichen Gründe gibt es, dass so etwas wähnend der Fahrt passiert?

2) Hat jemand noch ein solches Zahnrad, oder ein Satz nachgebauter Zahnräder? Ich habe mal gelesen, dass sich da jemand
    mit beschäftigt hat, kann es aber leider nicht wiederfinden.

Für Eure Mitteilungen bin ich Euch sehr dankbar.

Gruß
Stephan
40
Traktoren der Mitglieder / Re: MAN 4T1? Eine rarität gefunden?
« Letzter Beitrag von MAN-fantast am 05.09.2025, 13:16:46 »
Hallo zusammen,

das meiste ist ja zum Thema geschrieben....  Der 0024 Motorblock war unterwegs m. E. unverändert.  Interessehalber habe ich die Gußnummer bei einem 4R2 und zwei 4S2's untersucht, alle drei sind aus dem Jahr 1958.  Bild 1 ist vom 4R2.  Anscheinend hat es Nr. Änderungen gegeben.
Seiten: 1 2 3 [4] 5 6 ... 10