« Letzter Beitrag von OldMAN Holle am 03.09.2025, 18:37:30 »
... habe gerade mal nachgesehen, meine FG-Nummer ist 960 438. BJ. 1959. Wie sieht Dein Getriebekasten von hinten aus? Ist der Kasten verschraubt? LG Holle
« Letzter Beitrag von Oily am 03.09.2025, 18:01:41 »
Hallo
Die Kabine ist ein ganz normales MAN Dach mit schmaler Dachhaut. Ein 4T1 sollt auch am Getriebe rechts in der Nähe des Gaspedals, bzw. vor den Bremspedalen ein Fabrikschild haben. Das wird so halb von der Fußraumverkleidung verdeckt. Wie sieht das denn aus, autentisch und noch orginal befestigt?
« Letzter Beitrag von OldMAN Holle am 03.09.2025, 17:44:21 »
... ich will mich nicht aus dem Fenster hängen, sieht aber meinem 4S2 sehr ähnlich... Vorne links sollte der 4T1 ein Rohr zu einem separaten Ölkühler haben - an der Stelle ist aber nur der Schlauch zum Kühler zu sehen.
« Letzter Beitrag von MarkoV am 03.09.2025, 15:56:13 »
Hallo, Ich brauche von echten MAN-Fans Informationen zu diesem in einer Scheune gefundenen MAN-Traktor. Wenn man alle Details berücksichtigt, sieht es nach einem seltenen 4T1 aus. Fahrgestellnummer: 960 6XX Datum des Getriebes: 5.8.59 (1959?). Bild im Anhang. Die Kabine sieht absolut identisch aus, wurde aber später gegenüber dem Original kundenspezifisch und stark aufgerüstet.
Wenn es sich um einen 4T1 handelt, wie hoch ist Ihrer Meinung nach der Preis für einen solchen Traktor, von dem es weltweit (in Europa) insgesamt 9 Stück gibt?
« Letzter Beitrag von Luci am 03.09.2025, 14:03:37 »
Hallo Frank. Ja die Befürchtung hatte ich auch schon, dass sich bei einer Behandlung die Optik verändert. Wenn es nichts entsprechendes gibt, bleibt er so wie er ist. Gruß Alex
« Letzter Beitrag von 14er MAN am 02.09.2025, 21:59:16 »
Guten Abend Alex, schöner kleiner Anhänger. Also wenn er genauso bleiben soll wie er ist, würde ich am Holz nix machen, nur immer trocken stellen. Wenn Du es mit klarem Öl oder Wachs behandelst ist meine Erfahrung dass der Farbton trotzdem immer etwas dunkler wird. Das Metall würde ich was einölen mit Owatrol oder so. Vielleicht tuts auch eine"Politur" mit einem Lappen mit etwas Fett. An meinem alten Ackerwagen hab ich auch nix am Holz gemacht. Gruß Frank
« Letzter Beitrag von Luci am 02.09.2025, 20:26:03 »
Hallo zusammen. Dieses Thema hat zwar nicht direkt mit MAN zu tun, aber vielleicht hat doch jemand einen Tipp für mich. Ich habe mir einen kleinen Anhänger für meine Emma gekauft und möchte den im großen und ganzen auch in diesem "Zustand" belassen. Jetzt wäre meine Frage ob es etwas gibt um das Holz in seine Optik, so wie es ist, zu behandeln und zu konservieren? Freue mich auf eure Vorschläge. Gruß Alex.
« Letzter Beitrag von Manni486 am 01.09.2025, 14:55:16 »
Hallo,
Ich habe das Triebrad am Differenzial ausgebaut es befinden sich drei Lager im Inneren:
1St NUM 35 mit den Maßen 35mm innen, 80mm außen und der breite von 21mm. Neu habe ich ein NU 307 E gewählt. 1St Schrägkugellager 3307/5307 1ST WUM 35 mit den Maßen 35mm innen, 80mm außen und der breite von 31mm. Neu habe ich ein NU2307 E gewählt.
Das Differenzial hat zwei Kegelrollenlager mit der Bezeichnung 32210. Im Achs-Rohr müssen noch zwei Nadellager ohne innen Ring NK35/20. Die Radlager haben die Bezeichnung je zwei Stück 32210 und 30209.